Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110

Familienfreundlich? Ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist, zeigt ein erfreuliches Ergebnis:  Für fast 86 Prozent der deutschen Unternehmen ist das Thema Familienfreundlichkeit wichtig. So viele waren es noch nie. 

Der Arbeitsmarkt stellt die deutsche Wirtschaft vor enorme Herausforderungen: Drei von vier Unternehmen haben Probleme, für ihre offenen Stellen geeignete Bewerber zu finden. Die Lage dürfte sich verschärfen, denn in den kommenden Jahren gehen Millionen Mitarbeiter in Rente, für deren Stellen nicht nur fachlich, sondern auch schon rechnerisch passende Nachfolger fehlen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen möglichst attraktive Arbeitgeber sind, dazu gehört auch ein familienfreundliches Umfeld. Das ist für knapp 86 Prozent der deutschen Unternehmen wichtig, zeigt die neue IW-Studie. 2015 war dieser Faktor nur für rund 77 Prozent essenziell.  

Mehr Familienfreundlichkeit, weniger Fluktuation

Familienfreundlichkeit hilft dabei, Privates und Berufliches besser miteinander zu verbinden – beispielsweise, indem Arbeitszeit und Arbeitsort flexibel bleiben. Davon profitieren nicht nur Eltern, sondern auch diejenigen, die Angehörige pflegen. Für Unternehmen lohnt sich das Engagement: Zufriedene Beschäftigte spielen deutlich seltener mit dem Gedanken, ihren Arbeitgeber zu wechseln, nur 19 Prozent aller familienfreundlichen Arbeitgeber leiden unter zu hoher Fluktuation. Bei Unternehmen, die keinen besonderen Wert auf Familienfreundlichkeit legen, liegt der Anteil bei 30 Prozent.  

Längst betriebliche Realität

Vor 20 Jahren galt Familienfreundlichkeit noch als großes Ziel, heute sei sie betriebliche Realität, sagt IW-Direktor Michael Hüther. „Familienfreundliche Arbeitgeber haben es deutlich leichter, geeignete Bewerber zu finden und Mitarbeiter an sich zu binden. Es stimmt daher optimistisch, dass mittlerweile jedem zweiten Unternehmen eine familienfreundliche Unternehmenskultur zugeschrieben werden kann.“   

Der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023 wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Sie können sich die Studie hier herunterladen: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2023/Unternehmensmonitor_Familienfreundlichkeit_2023.pdf

 

Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft

 

 

Foto: © stock.adobe/zaschnaus

Passende Artikel
Zeitschrift LOHN+GEHALT

Markus Stier

179,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Online-Schulung Führung und Abrechnung von Zeitwertkonten / Wertguthaben

Torsten Franke

16.10.2023 | online 20.06.2024 | online 30.09.2024 | online
702,10 €
Seminar alga-Regionaltagungen - Der Jahreswechsel 2023/2024 in der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung
06.-07.11.2023 | Köln 29.-30.11.2023 | Hannover 29.-30.11.2023 | online
1.416,10 €