Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. So mancher Arbeitgeber versüßt die Urlaubszeit mit der Zahlung von Urlaubsgeld. Aber auch eine Erholungsbeihilfe ist steuerlich attraktiv.
Der Einsatz eines Arbeitnehmers als Leiharbeitnehmer gilt nicht als Vorbeschäftigung im Sinne des § 14 Abs. 2 TzBfG und steht damit einer anschließenden sachgrundlosen Befristung nicht entgegen.
Ein Aspekt, der bisher noch so gut wie gar nicht diskutiert wurde, sind die Auswirkungen der geplanten Freigabe von Cannabis auf den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit. Hierzu hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung jetzt Stellung genommen und vor den möglichen Folgen gewarnt.
Ab Januar 2024 wird die Ankündigung umgesetzt: Die Unbedenklichkeitsbescheinigung ist von den Arbeitgebern nur noch über das Entgeltabrechnungsprogramm oder das neue Meldeportal bei den Einzugsstellen beantragt werden. Die Rückmeldung durch die Krankenkasse bzw. die Minijobzentrale erfolgt dann ebenfalls digital.
Auch Minijobber werden mitunter krank und können ihrer Beschäftigung nicht mehr nachgehen. Dann haben sie – wie jeder andere Arbeitnehmer auch – einen Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts für längstens sechs Wochen. Darauf hat die Minijobzentrale ausdrücklich hingewiesen. Leider werden diese Ansprüche von einigen Arbeitgebern noch immer ignoriert. Dabei halten sie die Kosten durchaus in Grenzen, wenn der Arbeitgeber an der Entgeltfortzahlungsversicherung U1 teilnimmt, also nicht mehr als 30 Arbeitnehmer beschäftigt.
Also doch! Es scheint kein absolutes Recht auf Unerreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit zu geben. Das BAG hat die Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein vom 27.09.2022 - 1 Sa39 öD/22, welches der Auffassung war, dass Arbeitnehmer in ihrer Freizeit keine dienstlichen Anrufe entgegennehmen bzw. SMS oder E-Mails lesen müssen, aufgehoben.
Schon immer wurde der eine oder andere Ausbildungsvertrag vorzeitig beendet – aus den unterschiedlichsten Gründen. Im Jahr 2022 waren es 29,5 Prozent der Ausbildungsverträge, die aufgelöst wurden. 2019 waren es „nur“ 26,9 Prozent.
Nicht jeder Beschäftigte hat Anspruch auf ein Weihnachtsgeld, das gilt ganz besonders bei Beschäftigungsverhältnissen, die nicht einem Tarifvertrag unterliegen. Bei den Tarifbeschäftigten sind es immer 85,8 Prozent, die sich in diesem Jahr auf eine zusätzliche Vergütung zu Weihnachten freuen können. Aber auch im Tarifbereich gibt es erhebliche Unterschiede.
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass bei einer doppelten Haushaltsführung im Ausland im Einzelfall zu prüfen ist, welche Unterkunftskosten notwendig sind.
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist unter den Gesellschaftsformen in Deutschland längst nicht so weit verbreitet wie die Einzelunternehmen oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Gelegentlich kommt sie aber doch vor. Fraglich ist, wie Komplementär und Kommanditist sozialversicherungsrechtlich zu beurteilen sind. Herausforderungen (Arbeits- und Fachkräftemangel) und den betrieblichen Notwendigkeiten (Flexibilisierung des Personaleinsatzes, Sicherung des relevanten Know-hows etc.) mit wirksamen Instrumenten zu begegnen.
Die Menschheit hat schon immer Wege gesucht, Informationen sicher und effizient zu speichern. Tatsächlich reicht unsere Geschichte der Datenspeicherung weit zurück. Schon in prähistorischen Zeiten wurden Informationen auf physischen Medien gespeichert, wie zum Beispiel in Höhlenmalereien, auf Tontafeln oder in anderen Gravuren. Und heute? Heute hat die Cloud-Speicherung an Bedeutung gewonnen und – nicht zu vergessen – die künstliche Intelligenz (KI)Herausforderungen (Arbeits- und Fachkräftemangel) und den betrieblichen Notwendigkeiten (Flexibilisierung des Personaleinsatzes, Sicherung des relevanten Know-hows etc.) mit wirksamen Instrumenten zu begegnen.
Die steigende Lebenserwartung wird zu einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit führen. Aus Sicht des Arbeitnehmers hängt die individuelle Lebensarbeitszeit von der persönlichen Lebensplanung (Elternzeit, Teilzeit, flexibler Übergang in den Ruhestand etc.) ab. Aus Sicht des Arbeitgebers ist es vorrangig, den demografischen
Herausforderungen (Arbeits- und Fachkräftemangel) und den betrieblichen Notwendigkeiten (Flexibilisierung des Personaleinsatzes, Sicherung des relevanten Know-hows etc.) mit wirksamen Instrumenten zu begegnen.
2 von 64