Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Die Berufsausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um eine dritte Fachrichtung erweitert. Neben Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbautechnik gibt es künftig die Spezialisierung auf die Caravan- und Reisemobiltechnik. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Angesichts fortschreitender Elektromobilität wurde zudem eine fachrichtungsübergreifende Zusatzqualifikation für den Umgang mit Hochvoltkomponenten entwickelt.
Das am 12. Mai 2023 vom Bundesrat beschlossene Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes zielt darauf ab, mehr Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeit zu bringen, mehr Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Arbeit zu halten und zielgenauere Unterstützung für Menschen mit Schwerbehinderung zu ermöglichen.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2023 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Dieser ist vom Bundeskabinett verabschiedet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht worden.
Napo wird 25 Jahre alt. Seit dem arbeitet er für den Arbeitsschutz. Sie kennen Napo nicht? Dann sollten Sie ihn schnellstens kennenlernen. Napo ist der „Held“ zahlreicher Animationsfilme zum Arbeitsschutz. Er erklärt auf unterhaltsame Weise, wie man beispielsweise mit Leitern umgeht, warum es keine gute Idee ist, ohne Sicherung in der Höhe zu arbeiten oder wie man sich bei Hitze richtig abkühlt.
In unserem Unternehmen gibt es jetzt eine neue Abteilung: Compliance. Etliche Juristen tummeln sich dort und versuchen, gegen die alltägliche Bestechung und Manipulation der Mitarbeiter vorzugehen. Das ist natürlich grundsätzlich sinnvoll und notwendig, treibt aber auch einige Blüten.
Die 4-Tage-Woche wird derzeit in allen Medien diskutiert. Zuletzt hatte auch die IG Metall die Forderung nach einer 4-Tage-Woche für die Ende 2023 startende Tarifrunde in der Stahlindustrie ins Spiel gebracht.

Ein in der Praxis häufiger Fall, ist der, dass ein Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung sich krank meldet. Vielfach liegt dabei die Vermutung nahe, dass die Krankschreibung mit der fehlenden Motivation des Arbeitnehmers während der verbleibenden Kündigungsfrist weiterzuarbeiten, zusammenhängt.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium der Justiz (BMJ) haben den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG) Mitte März veröffentlicht. Darin enthalten sind u. a. neue Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung gem. § 19a EStG und § 3 Nr. 39 EStG und zur Vermögensbildung.

Eine für die Praxis wichtige Entscheidung traf jüngst das LAG Mecklenburg-Vorpommern, das entschied, dass die Schwerbehindertenvertretung selbständig anzuhören ist. Will ein Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung zu der von ihm geplanten Kündigung einer schwerbehinderten Arbeitnehmerin anhören, so darf er sich dabei nicht darauf beschränken, der Schwerbehindertenvertretung lediglich das an bereits an den Betriebsrat adressierte Anhörungsschreiben zur Kenntnis zuzuschicken.
Aktuelle Hinweise zu Arbeitsrecht-Meldungen.
Wenn die Zahl der „klassischen“ Bewerber für die Ausbildungsplätze schrumpft, kann man jammern oder sich nach
Alternativen umschauen. Also mal an anderer Stelle suchen, alternative Angebote machen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – KOFA hat da einige Ideen aufbereitet, beispielsweise die Nutzung von Quereinsteigern oder von Jugendlichen ohne Schulabschluss. Wie man dabei vorgeht und wo man die potenziellen neuen Arbeitskräfte finden kann, können Sie bei KOFA nachlesen
Die Erwerbstätigkeit von Älteren ab 50 nimmt seit 20 Jahren deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, insbesondere bei den 60- bis 64-Jährigen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
2 von 53