Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110

Statement von Sage GmbH: Arbeitszeiterfassung – Kommt die Stechuhr zurück?

 

Statement von Gerrit Külpner, Director People and Employee Relations Central Europe der Sage GmbH

Nach dem Urteil des BAG sind viele Fragen offen. Insbesondere bleibt die Frage, wie die Pflicht zur Zeiterfassung in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden soll. Hier besteht Rechtsunsicherheit, die vom deutschen Gesetzgeber schnellstmöglich beseitigt werden muss. Ein Beispiel in diesem Zusammenhang: Wie mit flexiblen Arbeitszeitmodellen zu verfahren ist, bleibt gegenwärtig noch abzuwarten. Gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist jeder Arbeitgeber lediglich dazu verpflichtet, ein System einzuführen, welches die vom Arbeitnehmer geleistete Arbeitszeit erfasst.  

In Deutschland ist die Pflicht der Unternehmen zur Erfassung der Arbeitszeit seiner Mitarbeiter jedoch umstritten. Gerade die weitverbreiteten Vertrauensarbeitszeitmodelle leben davon, dass die Arbeitszeit eben nicht erfasst wird. Auch bei im Homeoffice arbeitenden Arbeitnehmern wird auf die Erfassung der Arbeitszeit häufig verzichtet. Hier treten die Kontrollmechanismen der Betriebe zugunsten der höheren Flexibilität vonseiten des Arbeitnehmers zurück, was beiden Seiten Vorteile bringt. 

 

Sage_Logo_Black_RGB-png

 

Foto: © Gerrit Külpner/Sage GmbH

Passende Artikel
Zeitschrift LOHN+GEHALT

Markus Stier

179,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Online-Schulung alga-Kolleg Payroll Management

Robert Heinlein

22.-23.04.2024 | online 14.-15.10.2024 | Köln
1.249,50 €