Der Jahreswechsel 2022/2023
Alles Wesentliche für die Entgeltabrechnung und Personalbetreuung an einem Tag!
- Artikel-Nr.: SW10557.3
- Beginn 09:00 Uhr
- Ende 16:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
Man hat das Gefühl, bei der Vielzahl an gesetzlichen Änderungen den Überblick zu verlieren. In diesem Seminar erläutert der Referent die wesentlichen Änderungen in den Bereichen Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, die zum Jahreswechsel in der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung zu beachten sind.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) – aktueller Stand
- Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie
- Jahressteuergesetz
- Änderungen Mini- und Midijobs
- Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)
- 8. SGB IV Änderungsgesetz
- Aktuelle Rechtsprechung, BMF-Schreiben, Rundschreiben und Besprechungsergebnisse
Leiter/innen und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Personal und Entgeltabrechnung, Softwarehäuser, HR-Dienstleister, Outsourcer
Programminhalte:
Arbeitsrecht
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung
- Aktueller Stand und Hinweise zur Umsetzung
- Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie
- Erweiterung der Nachweispflichten des Arbeitgebers
- Festlegung von Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen
- Gesetz zur Erleichterung mobiler Arbeit (geplant)
- BAG-Rechtsprechung
- Aktuelle EuGH- und BAG-Rechtsprechung
Lohnsteuerrecht
- Steuerentlastungsgesetz 2022
- Anhebung Grundfreibetrag
- Anhebung AN-Pauschbetrag
- Anhebung Entfernungspauschale ab dem 21. km
- Kinderbonus / Kindergeld
- Energiepreispauschale
- Energiepreispauschale für Rentner und Studenten
- 4. Corona-Steuerhilfegesetz
- Corona-Bonus für Pflegekräfte
- Steuerfreiheit AG-Zuschüsse zum KUG bis 30.06.2022
- Verlängerung Home-Office-Pauschale
- Gesetz zum Ausgleich der Inflation durch einen fairen Einkommensteuertarif sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen
- Anhebung des Grundfreibetrags
- Änderung der Programmablaufpläne
- Erhöhung Kindergeld
- Jahressteuergesetz
- Änderung der Homeoffice-Pauschale
- Änderungen beim häuslichen Arbeitszimmer
- Erhöhung Sparer-Pauschbetrags
- Anhebung des Ausbildungsfreibetrags
- Vollständiger Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen ab 2023
- Inflationsprämie an Arbeitnehmer
- Neue Steuerfreiheit im § 3 Nr. 11c EStG
- Voraussetzungen
- Zahlungszeitraum
- Lohnsteuerbescheinigung 2023 / Lohnsteueranmeldung 2023
- Aktuelle BMF-Schreiben und OFD-Erlasse u.a.
- Aktualisiertes BMF-Schreiben zur Abgrenzung von Geldleistungen und Sachleistungen
- Aktualisiertes BMF-Schreiben zur Dienstwagenbesteuerung
- BMF-Schreiben Arbeitslohnspende Ukraine-Krieg
- Aktuelle BFH- und FG-Rechtsprechung zum Lohnsteuerrecht
Sozialversicherungsrecht
- Rechengrößen und Sachbezugswerte 2023
- Geringfügig entlohnte Beschäftigungen und Übergangsbereich – Änderungen ab 01.10.2022
- Geringfügige entlohnte Beschäftigungen
- Dynamische Geringfügigkeitsgrenze
- Unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
- Übergangsbereich
- Erhöhung der Obergrenze
- Geänderte Beitragsberechnung
- Bestandsschutzregelung / Verzicht auf Bestandsschutz
- rvBEA und BA-BEA
- Unternehmensnummer
- Elektronische Führung von Entgeltunterlagen
- euBP ab 01.01.2023 verpflichtend
- elektronische Führung der Entgeltunterlagen nach §§ 8 und 9 BVV
- Gemeinsame Grundsätze nach § 9a BVV
- Voraussetzungen an die Unterlagen
- Unterlagen mit Unterschriftserfordernis
- 8. SGB-IV-Änderungsgesetz u.a.
- DEÜV-Meldung zur Elternzeit
- Elektronischer Abruf von Studienzeiten
- Automatisierter Abruf der Versicherungs-Nummer
- Optimierung des Kommunikationsservers
- Aufnahme der Reha-Einrichtungen in die eAU
- Regelung der Zuordnung von Arbeitszeitguthaben
- Übersicht SV-Rundschreiben und Besprechungsergebnisse
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung
Die Programminhalte werden entsprechend dem jeweiligen Stand der Gesetzgebungsverfahren aktualisiert.
Stand: 20.10.2022
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Fallbeispiele,
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie erhalten kompakt, kompetent und aktuell alle wichtigen Informationen zu den anstehenden Änderungen zum Jahreswechsel mit den damit verbundenen Hinweisen zur praktischen Umsetzung.
Dr. Michaela Felisiak, Dr. Martina Schlamp
Dr. Michaela Felisiak, Dr. Martina Schlamp
Lars Maiwald, Diana Keller, Ramón Lang
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Nicole Adami, Janette Rosenberg, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg