Umfangreiches Unterrichtsmaterial : Neues Angebot zum Thema Medienkompetenz
Fast alle Kinder und Jugendlichen nutzen das Internet und soziale Netzwerke. Doch viele haben Schwierigkeiten, die dortigen Inhalte einzuordnen und zu bewerten: Welcher Quelle kann ich trauen? Wie beeinflussen mich Algorithmen? „Fake News“ – wie erkenne ich, was stimmt?
Der NDR hat jetzt in Zusammenarbeit mit Lehrer*innen aus dem Norden umfangreiches Unterrichtsmaterial erarbeitet, dass Lehrkräften die Vermittlung von Medienkompetenz im Schulunterricht erleichtern soll. In den modular aufgebauten Unterrichtseinheiten geht es unter anderem um Rechte und Pflichten von Journalist*innen, um das Geschäftsmodell von Influencer*innen, um Desinformation, Verschwörungsmythen und Verdachtsberichterstattung. Zudem hat der NDR-Unterrichtsmethoden entwickelt, die von journalistischen Arbeitsweisen abgeleitet sind, wie etwa Bildauswahl oder Interviewführung. Das Angebot ist auf dem
Medienkompetenz-Portal „einfach. Medien“ des NDR (www.ndr.de/einfachmedien) frei zum Download verfügbar.
Auf dem Portal sind zudem Erklärclips zu Themen rund um Web, Social Media und Journalismus zu finden, die sich direkt an Jugendliche wenden. Präsentiert werden sie von den Social-Media-Presenter*innen der Tagesschau sowie Journalist*innen des NDR. Außerdem gibt es Workshops und Webtalks, ein Glossar sowie Inhalte zum Thema Medienkompetenz aus dem NDR-Programm. Das Medienkompetenz-Portal des NDR wird künftig fortlaufend um Inhalte ergänzt.
Tipp: Eigentlich ist das Portal für die Lehrer*innen an Schulen gedacht. Aber auch Ausbilder*innen können diese Informationen gut nutzen, um im Rahmen ihres ganzheitlichen Bildungsauftrags die Auszubildenden zu unterstützen. Das Angebot bietet einen guten Einstieg in das Thema und qualifizierte Lerninhalte.