Einsparungspotenziale in der Entgeltabrechnung erkennen und heben
Führungskräfte-Weiterbildung

-
Artikel-Nr.: SW10101.1
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Buchen Sie dieses Seminar in Kombination mit dem Seminar "Management eines internen Kontrollsystems (IKS)" und nutzen den Preisvorteil von 250,- €.
In der Entgeltabrechnung werden den Verantwortlichen ausreichend Fortbildungsmöglichkeiten zu den nötigen Fachthemen geboten. Seminare zu neuen steuerlichen Regelungen etc. werden bezahlt, Worauf die betroffenen Gruppenleiter oder Referenten nicht vorbereitet werden, ist das Managen von Veränderungen in den internen Abläufen und das Steuern von Kosten.
Dieses Seminar gibt Ihnen Handlungsvorschläge an die Hand, auf einfache und sofort umsetzbare Art die Effizienz von Prozessen zu untersuchen, die eigene Organisationsformen zu hinterfragen, Risiken dabei im Auge zu behalten und letztlich Kosten zu sparen - natürlich ohne Qualitätsverlust, denn dieser würde nicht akzeptiert werden.
Um die Praxishilfe zu unterstützen, führen wir die einzelnen Seminarschritte an einer Fallstudie durch, die die Ergebnisse nach jedem Schritt abzusichern hilft.
Leiter/innen der Entgeltabrechnung/Personalbetreuung, stellvertretende Leiter/innen, Gruppenleiter/innen, besonders qualifizierte Sachbearbeiter/innen, interne Revision, Wirtschaftsprüfer
Situationsanalyse
- Aufgabenstellung
- Analyse Ist-Situation
- Hinführen zu einem vorgegebenen Ergebnis
- Absichern des Ergebnisses
Prozessbetrachtung
- Prozessbeschreibung
- Tätigkeitsanalyse
- Ablaufuntersuchungen
- Umsetzung von Prozessänderungen
- Gefahren bei Ablaufänderungen
- Selbst- und Gruppenarbeit und Analyse
- Fremdbeispiele und Erkenntnisse daraus
Organisationsformen im Entgeltbereich
- Grundsätzliches (Verantwortung, Kompetenz, Abwicklung in einer Hand)
- Organisationsformen in der Entgeltabrechnung
- Life-Cycle-Organisation (Gruppe Eintritt, Gruppe Austritt, Gruppe KV etc.)
- Zuständigkeit nach Lohnkonten (und Unterformen mit Teilspezialisierung)
- Zuständigkeit nach der Unternehmensorganisation
- Shared-Service-Center
- Outsourcing
- Offshoring
- Bewertung der einzelnen Organisationsformen
Risikobetrachtung
- Risikoeinschätzung bei den angestrebten Veränderungen
- Sammlung der Risiken und Bewertung
Benchmarking
- Quellen für das Benchmarking
- Ermittlungsmethoden für Kostenvergleiche
- Auswertung von Vergleichen und Erkenntnisse
Analyse der Kosten für eine Gehaltsabrechnung
- Struktur einer möglichen Kostenplanung
- Beeinflussbarkeit der einzelnen Kostenblöcke
- Abhängigkeit von Kosten - Qualität - Service
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Fallstudie, Handlungsanleitungen und Musterdokumente, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie werden in die Lage versetzt, Lösungsmöglichkeiten für externe Restriktionen aufzuzeigen, Einsparmöglichkeiten zu ermitteln und Vergleiche mit anderen Unternehmen zu nutzen.
Prof. Dr. Reinhold Mauer, Rainer Zimmermann, Burchard Osterholz