ARGE Online - Statustag Entgeltabrechnung
Online-Schulung der Arbeitsgemeinschaft zum Thema Entgeltabrechnung

- Artikel-Nr.: SW10351.3
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Profitieren Sie in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) von den Berichten unserer Experten aus der Praxis und den Best-Practice-Beispielen der anderen Teilnehmer und bauen Sie sich ein auf Vertrauen basierendes Netzwerk auf, in dem zu jeder Zeit offen gesprochen und ehrlich gefragt werden kann.
Bei der ARGE steht der Austausch im Vordergrund: Unsere Experten geben die Richtung vor, den Inhalt bestimmen Sie.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Foto: © adiruch na chiangmai\ stock.adobe.com
- Aktuelle Tagesfragen
- Arbeitsrecht
- Lohnsteuerrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Altersversorgung
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter*innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister
Inhalte des Online-ARGE-Statustages Entgeltabrechnung:
Bitte beachten:
Auf die vor dem ARGE-Treffen bereits eingereichten Fragen sollten sich die Teilnehmer*innen vorbereiten, um eine interessante
Diskussion zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Änderungen bedingt durch die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Personalarbeit
- Kurzarbeit: Überblick über die aktuellen Maßnahmen
- Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz: Überblick über die aktuellen Maßnahmen
- Rückwirkende Änderungen beim Kurzarbeitergeld
- Kurzarbeit wird rückwirkend abgelehnt
- Kurzarbeitergeld wird im Rahmen der Prüfung korrigiert
- Rückwirkende Änderungen bei den Entschädigungen nach dem IfSG
- Abweichungen bei den Erstattungen
- Steuerrechtliche Behandlung von Abweichungen
- Korrektur der Lohnsteuer bzw. wann darf nicht korrigiert werden
Arbeitsrecht
- Umsetzung der EU-Richtlinie zur Elternzeit (geplant)
- Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung (EuGH, BAG, LAG)
Lohnsteuerrecht
- Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz
- Verlängerung der Auszahlung Corona-Bonus
- Fondstandortgesetz
- Mitarbeiterbeteiligungen
- Start-up-Unternehmensbeteiligung
- BMF-Schreiben zu Reisekosten
- Klarstellungen durch BFH-Rechtsprechung
- BMF-Schreiben zur Abgrenzung von Geldleistung und Sachleistung
- Nichtanwendungserlass
- Abgrenzungskriterien nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz
- Warengutscheine
- Geldkarten
- BMF-Schreiben zu gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Arbeitgeberzuschuss für eingesparte Sozialversicherungsbeiträge aus dem Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Eingesparte Sozialversicherungsbeiträge aus Entgeltumwandlungen
- Umsetzung zum 01.01.2022 für bestehende Entgeltumwandlungsvereinbarungen verpflichtend anzuwenden
- Arbeitgeberzuschuss in pauschaler Form
- Arbeitgeberzuschuss tatsächlich
- Aktuelle BMF-Schreiben und OFD-Erlasse
- Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)
Sozialversicherungsrecht
- Rechengrößen und Sachbezugswerte 2021
- Aktuelles zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung
- 7. SGB IV-Änderungsgesetz – praktische Hinweise u.a.
- Digitale Mitgliedsbescheinigung in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Elektronische Führung von Entgeltunterlagen für die Betriebsprüfung
- Verfahren rvBEA und BA-BEA
- Digitale Eröffnung eines AG-Konto im Meldeverfahren
- Einführung der Unternehmensnummer
- Neue Geringfügigkeitsrichtlinie
- Zeitgrenzen bei kurzfristig Beschäftigten bis 31.10.2021
- Anwendung der Zeitgrenzen
- Monate oder Arbeitstage
- Änderungen aufgrund der BSG-Rechtsprechung
- Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung
Aus der ARGE-/alga-Arbeit
▪ Termine
▪ alga-Competence-Center
▪ Erhebungen, Initiativen und Umfragen
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
Antonia Schmidt-Busse, Markus Stier
Nicole Adami, Janette Rosenberg, Markus Stier