Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung öD west
Arbeitsgemeinschaft zum Thema Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst

- Artikel-Nr.: SW10074.13
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
In der Entgelt-/Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst müssen zusätzlich zu den allgemeinen gesetzlichen, verwaltungsseitigen und sonstigen Änderungen die spezifischen Regelungen und Anforderungen des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes berücksichtigt werden. Die Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes, ihre verfahrensmäßige Umsetzung sowie der Erfahrungsaustausch sind Basis für eine ordnungsgemäße Entgelt-/Bezügeabrechnung.
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
- Tagesfragen der Abrechnungspraxis
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Bezüge-/Entgeltabrechnung und des Personalwesens im öffentlichen Dienst und Betriebe, die vergleichbare tarifliche Vorschriften anwenden, ebenso von Softwarehäusern und HR-Dienstleister, die diese Tarifnormen umsetzen
Tagesordnung
Ihre aktuellen Fragen
- Eingereichte Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Fragen aus anderen ARGEn
- Aktuelle Probleme/Diskussion
Arbeitsrecht
- Update Lohnpfändung: Pfändungsfreigrenzen 2023 und neue Zwangsvollstreckungsformular
- Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie
(Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG), Inkrafttreten 2. Juli 2023 - Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (Weiterbildungsgesetz)
- Gesetz zur Weiterentwicklung Fachkräfteeinwanderung
- Gesetz zur Förderung inklusiven Arbeitsmarktes, zum Teil am 14. Juni 2023 in Kraft getreten
- Gesetz zur Erleichterung mobiler Arbeit
- Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Stärkung der Anwendung
des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen (sog. Lohntransparenz-Richtlinie) - Entwurf eines Bundestariftreuegesetzes
- Update zum Entwurf eines Familienstartzeit-Gesetzes
- Psychische Gefährdungsbeurteilung
- Aus der aktuellen Rechtsprechung, u.a.:
- BAG: Urlaub – Tilgungsreihenfolge und Mitwirkungsobliegenheiten bei Krankheit
- BAG: Urlaub nach Befristung
- BAG: Endgehaltsbezogene Betriebsrente und Teilzeit
- BAG: Equal-Pay-Urteil: Wann bleibts ungleiche Bezahlung möglich?
- BAG: Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- VG Lüneburg: Bahnfahren ist Arbeitszeit
- Ankündigung arbeitsrechtlicher Rechengrößen 2024
- Anhebung gesetzlicher Mindestlohn zum 1. Januar 2024
Tarifrecht öffentlicher Dienst
(u.a. TVöD-Bund, -VKA, TVöD-SuE, TVöD-B, -K, -S, -V, TV-N, TV-V, TV-L, TV-H)
- Tarifrunde 2023:
- Tarifabschluss zum TVöD VKA und Bund
- Zahlbarmachung der Inflationsausgleichszahlung
- Ende der tariflichen Möglichkeiten zur Vereinbarung von Altersteilzeit, mit Beginn
nach dem 31. Dezember 2022 - Tarifabschluss zum TV-Ärzte/VKA mit dem Marburger Bund vom 23. Mai 2023
- Aktuelle Rundschreiben des BMI und VKA
- Aus der aktuellen Rechtsprechung, u.a.:
- EuGH: Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD fällt nicht in den Anwendungsbereich
der Leiharbeitsrichtlinie, Urteil vom 22. Juni 2023 – C-427/21 - BAG: TV-Ärzte Rechtzeitige Aufstellung eines Dienstplanes
- VG Lüneburg: Kein Anspruch auf Abgeltung von 6.700 Überstunden
- Ankündigung tariflicher Rechengrößen 2024
Lohnsteuer
- Entwurf „Wachstumschancengesetz“ und Steueränderungen 2024, u.a.:
- Erhöhung der Verpflegungspauschbeträge
- Erhöhung des Freibetrages für Betriebsveranstaltungen
- Wegfall der Fünftelregelung beim Lohnsteuerabzug
- Änderung bei befristeter Steuerfreistellung für Mitarbeiterbeteiligung
- Vereinfachung bei Gruppenunfallversicherungen
- Neue Besteuerungsanteile für Basisrenten bei Neurentnern
- Neue Versorgungsfreibeträge für Versorgungsbezüge bei Neupensionären
- Neue Altersentlastungsbeträge für Alterseinkünfte bei Neurentnern
- Riester-Rente: Antrag auf Altersvorsorgezulage wird auch elektronisch möglich
- Riester-Rente: Bestätigung Eigenheimbetrag wird auch elektronisch möglich
- Aktuelle BM-Schreiben
- Aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte
- Ankündigung lohnsteuerlicher Rechengrößen 2024
Sozialversicherung
- Update zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung
- Aktuelles und Austausch zur Umsetzung des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes (PUEG), u.a.:
- Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung des Nachweisverfahrens zur Elterneigenschaft
- Fristen und Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmenden
- GKV-Auffassung zu Konsequenzen einer falschen Selbstauskunft
- Aktuelles GKV-Rundschreiben
- Beschäftigung im Übergangsbereich und Anhebung der Midijob-Grenze zum 1. Januar 2024
- Achtes SGB IV-Änderungsgesetz (8. SGB IV-ÄndG)
- Update und Änderungen zum Zahlstellenmeldeverfahren ab 2024
- Verordnung zur Neuregelung der Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfall-versicherung
- Das neue SV-Meldeportal und Ablösung der Ausfüllhilfe SVnet
- Aktuelle Rundschreiben der GKV-Spitzenverbände
- Aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte
- Ankündigung sozialversicherungsrechtlicher Rechengrößen 2024
HINWEIS
Weitere Punkte können in Abhängigkeit, der zum Zeitpunkt der Unterlagenerstellung vorliegenden Informationen
und Themen hinzukommen.
Netto-Unterrichtsstunden: 11,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Netzwerkabend
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
- Aktualisieren und Verbessern des Wissensstandes durch einschlägige Informationen über neue Rechtsnormen, Verwaltungsanweisungen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren verfahrensmäßige und praktische Umsetzung
- Überblick über die Abrechnungsverfahren tangierende neue Rechtsvorschriften (Rückschau) und anstehender bzw. absehbarer Änderungen (Vorschau)
- Diskussionen und Erfahrungsaustausch über Interpretationsmöglichkeiten bei materiellem und formellem Recht, Umsetzung, Anwendungs- und Organisationsmöglichkeiten, Prüfungsergebnissen sowie geeignete Maßnahmen zur Schulung der Mitarbeiter in Bereich der Entgeltabrechnung
- Einreichung von Tagesfragen aus der Abrechnungspraxis und gemeinsame Diskussion dieser mit den Teilnehmern/innen des ARGE-Treffens