Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Artikel kostenlos lesen

Fachkräftemangel : Digitalisierungsberufe: bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte

Deutschland will digital werden. Dafür braucht es in Zukunft weitaus mehr Fachkräfte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.

Digitalisierung
Lesezeit 1 Min.
Ein moderner Büroraum mit mehreren Arbeitsplätzen. Jeder Schreibtisch ist mit einem Computermonitor und einem ergonomischen Stuhl ausgestattet. Der Raum ist mit fluoreszierender Deckenbeleuchtung gut beleuchtet und an einer Wand befinden sich große Fenster, die für natürliches Licht sorgen.
Grafik: Patrick Daxenbichler/stock.adobe.com

Deutschland will digital werden. Dafür braucht es in Zukunft weitaus mehr Fachkräfte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.

Produktionsprozesse automatisieren, Behördengänge im Internet erledigen oder smart heizen: Wenn Deutschland in Zukunft digitaler werden will, braucht es kluge Köpfe. Gefragt sind beispielsweise Informatiker, Elektroniker, Elektro-Ingenieure oder technische Systemplaner. Wie sich die Fachkräftesituation in solchen Digitalisierungsberufen verändern könnte, zeigt eine neue IW-Studie. Bis 2027 wird die Zahl der Beschäftigten in diesen Berufen um knapp 14 Prozent auf mehr als drei Millionen steigen. Und dennoch werden in drei Jahren 128.000 Fachkräfte fehlen.

Eine Liste deutschsprachiger Veranstaltungen mit Terminen im Jahr 2024. Themen sind unter anderem „Lösungen für Einschränkungen, Teilzeit und Urlaub“, „Zeitwertkonten“, „Altersvorsorge in der Lohnabrechnung“ und mehr. Ein Online-Hinweis: „Wir behalten uns vor, Präsenzveranstaltungen auf Online-Format umzustellen.“

In absoluten Zahlen gibt es 2027 insbesondere zu wenige Informatik-Experten, etwa Data Scientists: Rund 19.000 Fachkräfte fehlen deutschlandweit. Gleich dahinter folgen Fachkräfte für Bauelektrik mit 15.000 unbesetzten Stellen. Die drittgrößte Fachkräftelücke gibt es bei den Elektrotechnikern mit einem Master- oder Diplomabschluss. Auffällig ist, dass insbesondere in digitalen Elektroberufen viele neue Kolleginnen und Kollegen gesucht werden, die Stellen aber zunehmend nicht besetzen werden können.

Diesen Beitrag teilen: