Neue Perspektiven schaffen : Ein voller Erfolg: Girls’Day und Boys’Day 2025
Beim Girls’Day und Boys’Day 2025 erkundeten über 174.000 Jugendliche neue Berufsfelder – fernab von Geschlechterklischees. Die Aktionstage fördern Vielfalt in der Ausbildung und eröffnen konkrete Zukunftsperspektiven.
Am 03.04.2025 öffneten bundesweit erneut zahlreiche Unternehmen, Hochschulen und Institutionen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler: Im Rahmen des Girls’Day und des Boys’Day konnten rund 174.000 junge Menschen an 23.300 Veranstaltungen teilnehmen und Einblicke in Berufsfelder gewinnen, in denen ihr Geschlecht bislang unterrepräsentiert ist.
Das Ziel der Aktionstage ist klar: Berufswahlklischees aufbrechen, Horizonte erweitern und echte Vielfalt in der Arbeitswelt fördern. „Junge Menschen sollen sich bei ihrer Berufswahl frei entfalten können –unabhängig von Geschlechterrollen. Der Girls’Day und der Boys’Day geben ihnen die Möglichkeit, neue Talente zu entdecken und inspirierende Vorbilder kennenzulernen“, betonte Bundesjugendministerin Lisa Paus bei ihrem Besuch von Angeboten in Berlin.
Bundesbildungsminister Cem Özdemir ergänzte: „Initiativen wie diese sind unverzichtbar, um Chancengleichheit zu fördern und den Fachkräftenachwuchs zu sichern – insbesondere in Zukunftsbranchen wie MINT.“ Auch er machte deutlich: Die Arbeitswelt braucht die Potenziale aller Jugendlichen, unabhängig von traditionellen Rollenzuschreibungen.
Organisiert vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. zeigen die Aktionstage deutliche Wirkung: Unternehmen berichten, dass viele ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer später als Praktikanten oder Auszubildende zurückkehren. So stellten mehr als 25 Prozent der Unternehmen mit wiederholter Girls’Day-Teilnahme ehemalige Teilnehmerinnen ein, bei den Boys’Day- Unternehmen waren es 17 Prozent.
Neben den Betrieben profitierten vor allem die Schülerinnen und Schüler selbst: Viele von ihnen betonten im Anschluss, dass der direkte Austausch mit Fachkräften vor Ort ihnen wertvolle Orientierung für ihre berufliche Zukunft gegeben habe. In einer sich wandelnden Arbeitswelt, die von Digitalisierung und Fachkräftemangel geprägt ist, setzen der Girls’Day und der Boys’Day damit einen wichtigen Impuls.
Die Initiative hat sich seit ihrer Einführung fest etabliert: Seit 2001 haben über 2,5 Millionen Mädchen am Girls’Day teilgenommen, und seit 2011 haben mehr als 450.000 Jungen vom Boys’Day profitiert.
In Deutschland konzentriert sich die Berufswahl von Jugendlichen weiterhin stark auf wenige traditionelle Ausbildungsberufe: Über die Hälfte der Mädchen wählt aus nur zehn Berufen, bei Jungen sind es zwanzig. Dabei bietet die Wirtschaft heute ein deutlich breiteres Spektrum an Möglichkeiten, insbesondere in technischen und sozialen Bereichen. Der Girls’Day und Boys’Day tragen dazu bei, diese Chancen sichtbar zu machen und den Jugendlichen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Weitere Informationen:
www.girls-day.de | www.boys-day.de