Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Artikel kostenlos lesen

Altersvorsorge : Riester-Förderung wirkt – Kindererziehende, Frauen und Geringverdienende profitieren besonders

Die Riester-Förderung 2025 unterstützt gezielt Kindererziehende, Frauen und Menschen mit geringem Einkommen – Gruppen mit erhöhtem Vorsorgebedarf. Etwa die Hälfte der gesamten Zulagensumme entfällt auf Kinderzulagen.

Lesezeit 1 Min.

Die staatliche Riester-Förderung erreicht genau jene Zielgruppen, die besondere Unterstützung bei der Altersvorsorge benötigen: Kindererziehende, Frauen und Menschen mit niedrigem Einkommen. Das zeigen aktuelle Auswertungen der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) sowie Analysen der Deutschen Rentenversicherung.

Im Beitragsjahr 2021 wurden mehr als 10,2 Millionen Personen mit Riester- Zulagen in Höhe von insgesamt rund 3,84 Milliarden Euro unterstützt. Besonders profitieren dabei Familien: Etwa die Hälfte der gesamten Zulagensumme entfiel auf Kinderzulagen – ein zentrales Element, um die Altersvorsorge von Alleinerziehenden und Familien mit geringen Einkommen zu stärken. Pro Kind erhalten Riester-Sparende jährlich 185 Euro (bei Geburten bis 2007) bzw. 300 Euro (bei Geburten ab 2008).

Auch Frauen nutzen die Riester-Förderung überdurchschnittlich häufig: 58 Prozent der Geförderten im Jahr 2021 waren weiblich. Hintergrund ist, dass Frauen häufiger Erwerbsunterbrechungen wegen Kindererziehung oder Pflege leisten und damit besonders von der gezielten Zulagenförderung profitieren.

Ein weiterer positiver Effekt: Die Riester-Förderung erreicht überwiegend Menschen mit kleinerem Einkommen. Rund 60 Prozent der geförderten Personen hatten ein Jahreseinkommen von unter 40.000 Euro – ein klares Indiz dafür, dass die Zulagen gerade bei jenen ankommen, die im Alter ein erhöhtes Armutsrisiko tragen.

Weitere Informationen zur Riester-Rente und praktische Checklisten bietet die Broschüre „Riestern leicht gemacht“ sowie die Website der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA).

Diesen Beitrag teilen: