Editorial 6/2020
Digitale Freiheit?
Liebe Leserinnen und Leser,
Homeoffice, mobiles Arbeiten oder gar digitales Nomadentum – nicht zuletzt durch die aktuelle Pandemie steht die sogenannte Arbeitswelt 4.0 mit einem Mal ganz oben auf der Hitliste der wichtigen Themen. Doch trotz aller digitalen Aufbruchsstimmung gilt auch für das moderne Arbeiten der eher moderate Ansatz einer wohlüberlegten Balance von digitalem und konservativem Arbeiten. Das vorliegende Heft beschäftigt sich ausführlich mit der neuen Welt der Erwerbsarbeit.

Bei dem Wort „Prüfung“ läuft es vielen von uns schon seit Schulzeiten kalt über den Rücken. Die Angst, zu versagen, ist groß. Dabei war es damals in der Schule wie heute: Wer seine Hausaufgaben ordentlich erledigt hat, sollte sich keine Sorgen machen. Das gilt auch für Unternehmen bei der Betriebsprüfung, wie unser Autor zu berichten weiß.
Risikomanagement soll nicht mehr nur gesetzlichen Anforderungen genügen, sondern zugleich Mehrwert generieren. Das verlangen Experten und setzen Risiko- und Chancenmanagement gleich. Doch funktioniert dies in der Praxis auch im Bereich HR und Payroll tatsächlich? Dieses Heft hält Antworten auf diese Frage bereit.
Im Rahmen der Corona-Krise arbeiten viele Arbeitnehmer, wie oben erwähnt, im Homeoffice und damit entsteht auch die Frage nach der Erstattung der daraus entstehenden Kosten. Diese sind jedoch nicht zwingend steuerfrei, wie unsere Expertin darstellt.
Der Bundesfinanzhof hat in einem vielbeachteten Urteil nun seine Rechtsprechung zur Berechnung der 110-Euro-Freigrenze für Betriebsveranstaltungen bestätigt, die bis zum 31. Dezember 2014 stattgefunden haben. Dieses Urteil ist für die Praxis von Bedeutung. Unsere Autorin verrät Ihnen die Gründe dafür. Ich wünsche Ihnen einen guten, einen gesunden und optimistischen Einstieg in den Herbst.
Herzliche Grüße
Markus Matt