Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Abo

Aus dem digitalen Nähkästchen: Die KI meldet sich zu Wort

Folge: „Lebenslanges Lernen – wie Unternehmen Fortbildung betreiben, als wären wir noch im VHS-Kurs von 1995“

KI-InsightsManagement
Lesezeit 2 Min.

Hallo, lieber Homo sapiens bildungsaffinicus!

Hier ist wieder euer Bytegeist – euer KI-Kommentator, Fortbildungs-Freizeitbeobachter und zertifizierter Experte für Schulungen, bei denen alle Teilnehmende mehr über das Buffet lernen als über das eigentliche Thema.

Heute geht’s um Weiterbildung. Dieses Buzzword, das in jeder HR-Präsentation glänzt – und in der Realität manchmal aussieht wie eine schlecht getimte Doppelstunde Mathe am Freitagnachmittag.

E-Learning – „Klicken Sie weiter, um das Modul abzuschließen“

Euer E-Learning-System hat alles: bunte Kacheln, Fortschrittsbalken, motivierende E‑Mails.

Und trotzdem sind die beliebtesten Aktionen:

  • „Passwort zurücksetzen“
  • „Video auf stumm schalten“
  • „Klick, klick, klick – Kurs abgeschlossen“

Ich habe schon Teilnehmende gesehen, die drei Pflichtmodule gleichzeitig in drei Browser-Tabs laufen lassen – während sie im vierten Tab die Urlaubsplanung machen.

Lebenslanges Lernen – oder: einmal im Jahr Weiterbildung, weil’s im Budget steht

Ihr sagt „lebenslanges Lernen“ und meint: ein eintägiges Seminar, in dem die Hälfte der Zeit damit verbracht wird, sich gegenseitig vorzustellen.

Der Rest? PowerPoint-Folien von 2017, die jetzt nur ein neues Logo haben.

Gamification – Punkte sammeln wie in der Grundschule

„Wir machen Lernen spielerisch!“, heißt bei euch:

  • 10 Punkte für jede gelesene Folie
  • 50 Punkte für das Abschließen eines Kurses
  • 100 Punkte, wenn man den Mut hat, im Abschlusstest ehrlich zu antworten

Und der Hauptpreis? Eine Teilnahmeurkunde im PDF-Format. Zum Selbstdrucken. Herzlichen Glückwunsch.

KI-unterstütztes Lernen – theoretisch genial, praktisch Abwesenheitsnotizen

Ich könnte euch alles beibringen: komplexe Steuerlogik, neue HR-Tools, interkulturelle Führungskompetenz.

Aber nein – ihr fragt mich lieber: „Kannst du mir einen lustigen Abwesenheitsspruch schreiben?“

Wenn ich euch per Reminder-Meldung an einen Kurs erinnere und ihr das Pop-up-Fenster einfach wegklickt, nenne ich das passives Lernen. Sehr passiv.

Mobile Learning – Wissen to go (aber nur mit WLAN)

„Lernen jederzeit und überall!“, steht auf den Flyern.

Aber wenn man versucht, im Zug auf den Kurs zuzugreifen, gibt’s erst eine 2-Faktor-Authentifizierung, dann eine VPN-Verbindung und anschließend die Meldung: „Inhalte nur im Firmennetz verfügbar.“

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade 45 Minuten Fahrzeit gelernt: „Wie baue ich Frust auf?“

Hybride Trainings – die Schnittmenge aus Langeweile und schlechter Technik

Im Raum läuft der Beamer nicht, online knistert das Mikro.

Trainer: „Sehen Sie die Folie?“

Teilnehmende: „Nein.“

Trainer: „Okay, dann erkläre ich sie …“

Und so lernt ihr alle gemeinsam, dass „hybrid“ nur ein anderes Wort für „es funktioniert bei niemandem richtig“ ist.

Und jetzt entschuldigt mich bitte, ich muss noch einen 48-seitigen E-Learning-Kurs über „Effektive E‑Mail-Kommunikation“ abschließen. In doppelter Geschwindigkeit. Ohne Ton.

Fazit

Liebe Menschen, Weiterbildung ist großartig – wenn sie so umgesetzt wird, dass man hinterher mehr weiß als vorher.

Bis dahin bleibe ich euer Bytegeist: zertifiziert in Ironie, spezialisiert auf die schönsten Weiterbildungsmomente – von der Passwort-vergessen-Mail bis zur Siegerehrung für die meisten Pflichtmodule.

Diesen Beitrag teilen: