Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Abo

Mehr Freiraum für HR. Weniger Stress pro Monat. : Entgeltabrechnung im Full-Service-Modell – Outsourcing mit strategischem Mehrwert

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung zählt zu den wichtigsten, aber zugleich ressourcenintensivsten und fehleranfälligsten Aufgaben innerhalb der HR-Abteilung. Monat für Monat müssen komplexe gesetzliche Regelungen, tarifliche Besonderheiten, betriebliche Vereinbarungen sowie personenspezifische Faktoren wie Arbeitszeitmodelle, Sonderzahlungen, Sachbezüge oder Abwesenheiten korrekt verarbeitet werden.

Viele Unternehmen stellen sich daher die Frage: Lohnt es sich, diese Aufgabe in professionelle Hände zu geben?

Die Antwort lautet in vielen Fällen: Ja – und zwar nicht nur aus Effizienzgründen, sondern auch im Hinblick auf Rechtssicherheit, Entlastung, Planbarkeit und Kosten.

Was bedeutet „Entgeltabrechnung im Full-Service-Modell“ konkret?

Beim Full-Service-Modell übernimmt ein externer HR-Dienstleister alle Aufgaben rund um die monatliche Entgeltabrechnung, darunter:

  • Pflege der Mitarbeiterstammdaten,
  • Verarbeitung von variablen Entgeltbestandteilen (z. B. Boni, Zuschläge, Überstunden),
  • Berechnung und Erstellung der Brutto/Netto-Abrechnung nach den neuesten gesetzlichen Vorgaben,
  • Vier-Augen-Prinzip bei der Dateneingabe und Verarbeitung,
  • Erstellung und Versand der Lohnscheine (digital oder postalisch),
  • Meldungen an Sozialversicherungsträger, Krankenkassen und Behörden,
  • Abwicklung der Anforderungen an die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU),
  • Erstellen von A1-Bescheinigungen,
  • Erstellung von Simulationsrechnungen,
  • Erstellung von Bescheinigungen, Lohnsteueranmeldungen und Beitragsnachweisen,
  • Abwicklung von Sonderfällen wie Elternzeit, Kurzarbeit oder Mutterschutz,
  • digitale Archivierung von Abrechnungsdokumenten,
  • Übergabe der Buchungsdateien für die Finanzbuchhaltung,
  • Bereitstellung von Auswertungen für das Controlling,
  • Übergabe der Entgeltdaten an die integrierte Personalmanagementlösung.

Optional kann das Full-Service-Angebot auch beinhalten:

  • Übergabe der Daten an eine Personalkostenplanung zur Hochrechnung Ihrer Personalkosten, z. B. bei tariflichen Veränderungen, Erweiterung oder Reduktion der Mitarbeiteranzahl etc.,
  • Durchführung interner Audits und Begleitung von Außenprüfungen (z. B. durch Finanzamt oder Rentenversicherung)
  • usw.

Ein solches Full-Service-Modell darf aber keinesfalls als Insellösung betrachtet werden. Die Entgeltabrechnung muss Bestandteil einer gesamtheitlichen Lösung sein, denn nur diese bietet Ihnen neben den reinen Abrechnungsvorteilen den Mehrwert, dass alle Aufgabenbereiche Ihrer HR-Abteilung effizient, strategisch sinnvoll und zukunftssicher abgewickelt werden können.

Bleiben wir zunächst einmal bei dem Full-Service-Modell.

Wo liegen die nachprüfbaren Vorteile eines Full-Service-Modells unter Nutzung einer gesamtheitlichen Lösung?

  • Entlastung interner Ressourcen: Gerade in mittelständischen Unternehmen fehlt immer häufiger das spezialisierte Know-how, um komplexe Entgeltabrechnungen intern abzuwickeln. Durch das Outsourcing wird wertvolle Zeit im HR-Team frei für strategische Aufgaben wie Personalentwicklung, strategisches Workforce Management, Recruiting und Employer Branding, welche in vielen Unternehmen zunehmend im Fokus stehen.
  • Fachkräftemangel in der Entgeltabrechnung: Spezialisten/-innen für Lohn und Gehalt sind rar. Der Arbeitsmarkt ist angespannt, und der Ausfall einzelner Experten/-innen kann schnell zum Problem werden. Externe Partner stellen hingegen Teams mit redundanter Besetzung und tiefem Know-how bereit – unabhängig von interner Personalverfügbarkeit.
  • Rechtssicherheit und Aktualität: Gesetzliche Vorgaben im Steuer- und Sozialversicherungsrecht ändern sich stetig. Ein professioneller Anbieter ist immer auf dem neuesten Stand und reduziert das Risiko von Fehlberechnungen, Nachzahlungen oder Bußgeldern erheblich. Viele Dienstleister verfügen zudem über eigene Steuerberater und zertifizierte Entgeltprofis, die bei Spezialfällen beraten.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Ob Sie 100 oder 10.000 Mitarbeitende haben – ein Full-Service-Dienstleister kann seine Leistung an Ihr Wachstum anpassen. Auch saisonale Schwankungen, hohe Fluktuation oder neue Standorte lassen sich flexibel abbilden.
  • Planbare Kosten: Statt interner Fixkosten (Gehalt, Schulungen, Softwarewartung) erhalten Sie ein transparentes, nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell. In den meisten Fällen erfolgt die Abrechnung pro Mitarbeiter und Monat – bei klar definiertem Leistungsumfang.
  • Hohe Daten- und Ausfallsicherheit: Zertifizierte Rechenzentren, 24/7-Monitoring, verschlüsselte Übertragungswege, Audit-Trails und Backups bieten höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit. Professionelle Dienstleister hosten in eigenen deutschen Hochsicherheitsrechenzentren und arbeiten in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS‑GVO).
  • Sicherheit und Compliance: Abrechnungsrelevante Vorgaben, Verordnungen und Meldevorschriften ändern sich laufend. Eine professionelle Payroll benötigt deshalb nicht nur Software-Tools, sondern auch tiefgehendes, aktuelles Fachwissen. Ein Full-Service-Dienstleister ist auf genau diese Komplexität spezialisiert, arbeitet mit geprüften Prozessen und übernimmt die Verantwortung für die regelkonforme Umsetzung.

Was zeichnet einen professionellen Full-Service-Anbieter aus?

Hier gibt es einige wichtige Features, die Sie auf jeden Fall beachten sollten:

  • Zertifizierte Prozesse (z. B. Wirtschaftsprüfer-Testate, Zertifikat Hosting in Germany, ISO-Zertifikate, Datenschutzzertifikate).
  • Hilfreich für Ihre Entscheidungsfindung ist es, wenn Ihnen Erfahrungsberichte aus aktuellen umgesetzten Projekten des Anbieters vorliegen. Ein erfolgreicher HR-Partner stellt Ihnen gern ein Portfolio von Kunden zusammen, die vor der gleichen Entscheidungsfindung wie Sie gestanden haben und Ihnen gern für Ihre Fragen von Kunde zu Kunde zur Verfügung stehen.
  • Klar strukturiertes Service Level Agreement (SLA) für die Entgeltabrechnung.
  • Klar definierter Leistungsumfang – inkl. Eskalationsprozesse bei Sonderfällen wie z. B. einer Kurzarbeit-Abwicklung.
  • Kompetente deutschsprachige Hotline in der BRD mit unmittelbarer telefonischer Erreichbarkeit Ihrer festen Ansprechpartner, die im Bedarfsfall direkten Zugriff auf Ihre Daten haben. • Einheitliche Plattformlösung.
  • Transparente Preisstruktur ohne versteckte Zusatzkosten, d. h. eine monatliche Gebühr für Full Service Providing inkl. aller Nebenkosten wie Hotline etc.
  • Automatisierte Zurverfügungstellung von Auswertungen etc.

Nahtlose Prozessintegration statt Insellösungen

Nur wenn Sie und Ihr HR-Partner auf derselben Systemplattform arbeiten, lassen sich viele Prozesse deutlich effizienter gestalten und es gibt keine Systembrüche zwischen Ihnen und dem Dienstleister.

Der Vorteil ist eine vollständige Vernetzung aller HR-Prozesse – vom Eintritt bis zum Austritt. Die Entgeltabrechnung ist dabei kein isolierter Block, sondern ein integrierter Bestandteil der gesamten Wertschöpfung im Personalwesen.

Alle abteilungsübergreifenden Prozesse – von der Personaladministration über Zeitwirtschaft und Abrechnung bis hin zum Controlling – sind digital, nachvollziehbar und fehlerreduziert abgebildet.

Zukunftssicherheit durch Innovation

Fortschrittliche Anbieter investieren kontinuierlich in technologische Innovationen wie:

  • künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfungsunterstützung bei Eingaben,
  • Prozess-Monitoring und Predictive Analytics für HR-Kennzahlen,
  • Chatbots oder Self-Service-Assistenten für Mitarbeitende,
  • Integrierte E-Signaturen und Dokumentenworkflows

Strategischer Mehrwert: HR wird Business Partner

Durch die Auslagerung der Entgeltabrechnung und die intelligente Nutzung einer gesamtheitlichen HR-Lösung verschiebt sich der Fokus Ihrer Personalabteilung:

  • weg von operativer Routine, hin zu strategischen Kernthemen.

Gerade in Zeiten des digitalen Wandels sind moderne HR-Lösungen ein zentrales Werkzeug, um das Personalmanagement effizient, transparent und strategisch auszurichten.

Eine gut durchdachte HR-Manager-Lösung vereint dabei zahlreiche Funktionen, die sowohl die administrativen Aufgaben automatisieren als auch die Rolle des HR-Managements als Business Partner stärken. Dabei sind die wesentlichen Komponenten:

Zentrale Personalstammdaten-Verwaltung:

Im Mittelpunkt jeder HR-Lösung stehen die digitale Mitarbeiterakte und die Personalverwaltung. Sie dienen als zentrale Datenquelle für alle personalrelevanten Informationen – von Vertragsdaten über Stellen- und Kontaktdetails bis hin zu Laufbahninformationen. Eine strukturierte Verwaltung dieser Daten schafft Transparenz, reduziert Redundanzen und bildet die Basis für weiterführende HR-Prozesse.

Recruiting & Bewerbermanagement:

Effiziente Talent Acquisition ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Moderne HR-Systeme haben ein Applicant Tracking System (ATS) integriert, das den gesamten Bewerbungsprozess digitalisiert – von der Stellenausschreibung bis zur Zusage. Der Prozess beginnt bereits innerhalb des HR-Manager-Moduls beim Organigramm. Dort stehen per Knopfdruck alle vakanten Stellen zur Verfügung, die dann im Recruitment-Modul weiterverarbeitet werden. Zudem sind Leistungsmerkmale enthalten wie Multiposting, Interviewplanung (natürlich mit der direkten Verbindung zu Ihrem Microsoft-Kalender für die Terminierung), Bewertungsmatrixen der einzelnen Bewerbungen anhand Ihrer Stellenanforderungen bis hin zur Erstellung des Arbeitsvertrags und der Initiierung des Onboarding- und Probezeitprozesses.

Personalentwicklung (PE) & Weiterbildung:

Die Aufgabe der Personalentwicklung und Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil strategischer Personalarbeit. Sie zielt darauf ab, Mitarbeitende gezielt zu fördern, deren Kompetenzen weiterzuentwickeln und dadurch die Leistungsfähigkeit sowie die Zukunftsfähigkeit der Organisation zu sichern.

Zusammenfassend kann man

  • die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch kontinuierliche Kompetenzentwicklung,
  • die Förderung von Mitarbeitermotivation und -bindung durch individuelle Entwicklungschancen,
  • die Anpassung an Veränderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Geschäftsmodelle sowie
  • die Nachfolgeplanung durch gezielte Entwicklung von Führungskräften und Spezialisten

als übergeordnete Ziele für die Personalentwicklung definieren.

HR-Controlling & Reporting:

Datenbasierte Entscheidungen sind das Rückgrat eines erfolgreichen Personalmanagements. Echtzeit-Dashboards und Standardberichte geben HR-Verantwortlichen und der Geschäftsführung wertvolle Einblicke in relevante KPIs. Berichte und Auswertungen zum Krankenstand, Headcount, Fluktuation etc. gehören genauso zum Standardportfolio wie Auswertungen zu Recruitment-Prozessen oder Durchlaufzeiten von Bewerbungen.

Self-Service-Portale:

Um operative Prozesse zu entlasten, bieten professionelle HR-Lösungen intuitive Self-Service-Funktionen. Mitarbeiter und Führungskräfte können eigenständig auf Informationen zugreifen oder Prozesse initiieren. Es beginnt mit der einfachen Stammdatenpflege, z. B. der Umzug eines Mitarbeiters, die Abwicklung von Urlaubsanträgen und Krankmeldungen oder das Herunterladen der Gehaltsabrechnung oder der Zeitkontenübersicht.

Fazit

Full Service als Fundament einer zukunftsfähigen HR

Die Auslagerung der Entgeltabrechnung ist nicht nur eine operative Maßnahme, sondern eine strategische Entscheidung, die tief in die HR-Prozesslandschaft und in die Unternehmensstruktur hineinwirkt.

In Kombination mit einer durchgängigen HR-Plattform entfalten sich Potenziale auf allen Ebenen:

  • Entlastung interner Ressourcen,
  • höhere Rechtssicherheit und Compliance,
  • Reduktion von Fehlern und Prozesskosten,
  • Transparenz in Bezug auf alle personalrelevanten Daten,
  • schnellere Reaktionsfähigkeit bei Veränderung,
  • Stärkung der Arbeitgebermarke durch professionelle Mitarbeiterkommunikation,
  • Reduktion der monatlichen HR-Kosten.

Lothar Steyns ist Geschäftsführender Gesellschafter der SUMMIT IT CONSULT GmbH. Seit über 20 Jahren bietet die SUMMIT Komplettlösungen für alle Bereiche des Personalwesens an. Zudem übernimmt die SUMMIT die Entgeltabrechnung für ihre Kunden optional im Full-Service. Der Autor ist erreichbar unter: l.steyns@summit-it-consult.de.

Diesen Beitrag teilen: