Mehr Durchblick mit XR : Neue Technologien revolutionieren die Ausbildung in der Automobilbranche
XR-Upskill bringt Extended Reality in die Automobil-Ausbildung: E-Mobility und Hochvolttechnik werden in virtuellen Lernwelten praxisnah und effizient vermittelt.
Das Innovationsprojekt XR-Upskill bringt Extended Reality (XR) in die berufliche Bildung – praxisnah, immersiv und zukunftsorientiert. Auszubildende und Fachkräfte in der Automobilindustrie erhalten dadurch erstmals die Möglichkeit, komplexe technische Inhalte wie Elektromobilität in realitätsnahen virtuellen Lernwelten zu erleben.
Mit Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) macht XR-Upskill technisches Lernen flexibler, verständlicher und attraktiver und ermöglicht gleichzeitig eine deutlich effizientere Ausbildung unabhängig von Ort und Verfügbarkeit realer Übungsobjekte.
Im Fokus stehen zwei zentrale Lernszenarien zur Elektromobilität, eine Einführung in die E-Mobility und die komplexe Freischaltung von Hochvoltfahrzeugen. Diese Trainingsmodule werden in der Ausbildung von Mechatronikerinnen und Mechatronikern eingesetzt sowohl im Präsenzunterricht, im virtuellen Klassenzimmer als auch im Selbststudium.
Ein Highlight des Projekts: Lehrkräfte sollen XR-Lerninhalte künftig eigenständig und ohne technisches Spezialwissen erstellen können. Mit der Unterstützung von Softwareanbietern und KI-gestützter Modellierung entsteht aktuell ein Tool zur einfachen Erstellung und Anpassung von 3-D-Inhalten.
Ein begleitendes „Train-the-Trainer“- Konzept vermittelt dazu das nötige Wissen von der didaktischen Integration bis zur technischen Umsetzung.
Projektpartner mit hoher Expertise:
- Robert Bosch GmbH – Projektleitung, Fachexpertise E-Mobility, Ausbildungskompetenz
- Virtual Dimension Center (VDC) – XR-Technologietransfer und Netzwerkaufbau
- Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg/Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) – Entwicklung, Evaluation, wissenschaftliche Begleitung
Aktuell wird das Konzept mit Boschausbildern in Schwieberdingen validiert. Der flächendeckende Rollout in der Bosch-Gruppe startet ab Ende 2025. Ab dem zweiten Quartal 2026 ist der Transfer an externe Berufsschulen, Hochschulen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geplant mit dem Ziel, eine neue Qualität der technischen Ausbildung bundesweit verfügbar zu machen.