Drei Fragen an
Zwei Jahre Pandemie. Wie hat sich aus Ihrer Sicht die Arbeitswelt im Personalbereich verändert?
Wie überall hat die Digitalisierung durch mehr Arbeit im Homeoffice einen enormen Schub erhalten. So mussten auch im Personalwesen viele Abläufe neu durchdacht werden.

Grundsätzlich läuft es auf eine verstärkt dezentralisierte Bearbeitung digitaler Prozesse hinaus. Wir haben in den letzten beiden Jahren eine entsprechend hohe Nachfrage nach unseren Tools verzeichnet, die digitale End-to-End-Prozesse im Personalwesen unterstützen.
Welche Richtung wird Centric einschlagen, gerade auch im Hinblick auf SAP HXM Move?
Da sind wir natürlich am Ball. Wir sind als Partner der SAP gelistet und richten unsere Produktentwicklung konsequent an der Strategie von SAP HXM Move aus. Unser Ziel ist, dass wir unsere Kunden in der SAP On-Premises-Welt ebenso unterstützen können wie in der SAP-Cloud. Hybrid-Szenarien werden in Unternehmen immer mehr zur Regel, und wir wollen den individuellen Weg unserer Kunden in die Cloud jederzeit mit passenden Angeboten begleiten.
Wie sieht die entsprechende Produktstrategie von Centric aus?
Wir werden unsere Tools wie gewohnt in der On-Premises-Welt weiterentwickeln, bis 2040 auf Basis von H4S4. Unsere Prüftools PLK/PLX und MADAP sind bereits heute im Umfeld von SuccessFactors im Einsatz, zunehmend integriert auch mit unseren originären Cloud-Produkten für dokumentenbasierte Prozesse (digitale Personalakte, Zeugnisgenerator, Dokumentenerstellung). Wir werden auch weitere Tools im Umfeld von SuccessFactors und Workday etablieren und deren Internationalisierung vorantreiben.