Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Abo

Sieben Berufe neu geordnet : Ausbildung soll digitaler, nachhaltiger und praxisorientierter werden

Zum 1. August 2025 werden sieben duale Ausbildungsberufe modernisiert. Ziel sind digitale, nachhaltige und praxisorientierte Ausbildungsinhalte.

KurzmeldungenMagazin
Lesezeit 1 Min.

Zum 01.08.2025 wurden in Deutschland sieben duale Ausbildungsberufe modernisiert. Betroffen sind die Ausbildungsberufe Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Florist/Floristin, Fotograf/Fotografin, Gold- und Silberschmied/in, Edelsteinfasser/in, Schornsteinfeger/in sowie Justizfachangestellte/r. Ziel der Neuordnung ist es, die Ausbildungsinhalte stärker an die Anforderungen der digitalen Transformation, an nachhaltige Produktionsprozesse und an moderne Arbeitswelten anzupassen.

Die Überarbeitung erfolgte im Rahmen der regelmäßigen Berufsbild-Modernisierung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Gewerkschaften und Kammern. Mit den neuen Ausbildungsordnungen sollen Auszubildende künftig besser auf die veränderten Anforderungen von Industrie, Handwerk und öffentlicher Verwaltung vorbereitet werden. Gleichzeitig erhalten Betriebe die Möglichkeit, Ausbildung flexibler, technologisch aktueller und praxisnäher zu gestalten.

Die Reform setzt neue Akzente in Bereichen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kundenorientierung und Prozessverständnis. So werden etwa im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement digitale Büroprozesse und KI-gestützte Organisationssysteme in die Ausbildung integriert, während im Handwerk – beispielsweise bei den Gold- und Silberschmiedinnen und -schmieden – nachhaltige Materialverwendung und moderne Fertigungstechniken gestärkt werden.

Gleichzeitig bringt die Modernisierung Herausforderungen mit sich. Neue Kompetenzanforderungen erfordern überarbeitete Lehrpläne, modern ausgestattete Werkstätten, zusätzliche Ausbilderqualifikationen und angepasste Prüfungsformate. Insbesondere kleinere Betriebe stehen vor der Aufgabe, ihre technische Ausstattung und ihre Ausbildungsstrukturen zeitnah zu modernisieren, um den neuen Standards gerecht zu werden.

Diesen Beitrag teilen: