Bildung in Europa : Startschuss für 16 neue europäische Zentren beruflicher Exzellenz
Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) hat den Start von 16 neuen Zentren beruflicher Exzellenz (Centres of Vocational Excellence, CoVEs) bekannt gegeben. Diese Einrichtungen, die im März 2025 ihre Arbeit aufnehmen, sollen über die nächsten vier Jahre innovative und nachhaltige Bildungsmaßnahmen entwickeln, die die Qualität der beruflichen Bildung in Europa langfristig stärken. Mit diesen neuen Initiativen steigt die Zahl der von der EACEA finanzierten Exzellenzzentren auf insgesamt 64.
Die neuen CoVEs sind darauf ausgerichtet, in verschiedenen Wirtschaftssektoren hochwertige Bildungsangebote zu schaffen. Neben etablierten Bereichen wie der Automobilindustrie, dem Bauwesen, der Landwirtschaft und der Fertigung sind nun auch innovative Branchen wie die maritime Industrie und die Hafenindustrie sowie die Luftmobilität mit Drohnen und Kleinflugzeugen vertreten. Besondere Bedeutung kommt dabei der Förderung nachhaltiger Technologien und der digitalen Transformation zu. Auch die Entwicklung von Fachkräften für Wasserstofftechnologie und intelligente Energiesysteme spielt eine zentrale Rolle.
Einige Projekte verfolgen zudem einen umfassenderen Ansatz und beschäftigen sich mit übergreifenden Themen der beruflichen Bildung. Dazu gehören die Verbesserung der Bildungsqualität, die Unterstützung abgelegener Regionen in der EU und die Integration von sozialer Verantwortung in die Berufsbildung. Ziel ist es, nicht nur die Ausbildung und Qualifikation von Fachkräften zu fördern, sondern auch deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration zu verbessern.
Weitere Informationen zu den Projekten und den neuen Zentren sind auf dem EU-Förderportal verfügbar. Die Initiative zeigt, dass die Europäische Union weiterhin entschlossen daran arbeitet, die berufliche Bildung an die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt anzupassen und Exzellenz in der Ausbildung zu fördern.