Auswege statt Umwege : Weiterbildung als Schlüsselstrategie
In einer Zeit signifikanten Fachkräftemangels und rascher technologischer Veränderungen sprechen wir mit Michael Vorderstraße, dem Geschäftsführer der ComCave College GmbH, einer Tochtergesellschaft von Amadeus Fire, über effektive Strategien zur Nutzung beruflicher Weiterbildung und Umschulungen als Mittel zur Fachkräftesicherung. In diesem Interview wird beleuchtet, wie gezielte Weiterbildung und Umschulung die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig unterstützen können.
Die Systeme für Bildung und Weiterbildung sind hoch entwickelt, doch es scheint, als würden sie nicht ihr volles Potenzial entfalten. Wo sehen Sie die Notwendigkeit für einen Mentalitätswandel in unserer Gesellschaft, in unseren Systemen sowie in unserer Arbeitswelt, um diese Ressourcen optimal zu nutzen?
Ich beginne mit ein paar Fakten, die das Ausmaß unserer gesellschaftlichen Aufgaben besser beschreiben: Laut Weltwirtschaftsforum werden in den nächsten zehn Jahren mehr als eine Milliarde Menschen weltweit umschulen oder sich weiterbilden müssen – das sind mehr als ein Drittel aller Jobs!
In Deutschland, wie in den meisten anderen EU-Ländern auch, spüren wir schon jetzt den Fachkräftemangel. Wer bemerkt nicht unmittelbar in seiner Stadt, dass Restaurants teilweise tageweise aufgrund von Personalmangel geschlossen sind? Und wer heutzutage noch mit guten Handwerkern hart um Preise verhandelt, den würde ich als mutig bezeichnen – die können sich ihre Kunden aussuchen. Diese Situation dürfte sich verschärfen, wenn die sogenannte Boomer-Generation (Menschen, die zwischen 1950 und 1964 geboren sind) in den Ruhestand gehen.
Bis 2030 werden laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Deutschland bis zu fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Um dem entgegenzuwirken, benötigen wir eine Nettozuwanderung von mehr als 400.000 Menschen jährlich, die wir dann gezielt in unseren Arbeitsmarkt und unsere Gesellschaft integrieren müssen.
Es sind also mindestens zwei große Themenblöcke, mit denen wir uns intensiv beschäftigen müssen. Zum einen verändern sich Jobs massiv oder fallen weg und die Menschen müssen, möglichst in ihrer Kompetenznähe, ihre vorhandenen Fähigkeiten erweitern, vertiefen oder aber komplett in neue Berufe umgeschult werden. Zum anderen müssen wir als Volkswirtschaft und Gesellschaft dringend benötigte Zuwanderer aus anderen Ländern zielgerichtet qualifizieren und in die (Arbeit-)Gesellschaft integrieren.
Unsere Bildungssysteme sind zwar gut etabliert, allerdings mit der manchmal veralteten Denkweise verbunden, die Weiterbildung als eine Art Reparaturmechanismus statt als fortlaufenden Prozess sieht. Bei COMCAVE, unterstützt durch Amadeus Fire, arbeiten wir daran, diese Perspektive zu ändern. Wir möchten, dass Unternehmen und Einzelpersonen berufliche Weiterbildung als eine fortlaufende Investition in die Zukunft sehen. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Dienstleistungspalette der Amadeus Fire Group wider, die auf eine berufslebenslange Partnerschaft abzielt: Beschäftigung, Vermittlung, Beratung, Qualifizierung. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern und Auftraggebern, wie den Kammern, der Wirtschaft und den Arbeitsagenturen, kommen wir so zu den besten Ergebnissen.
Mutig zugreifen, statt im Trüben fischen
Angesichts der sich wandelnden Arbeitswelt, wo sollten sich Unternehmen in puncto Qualifizierung aktiver engagieren sowie auch mal „kalkulierte Risiken“ eingehen?
Unternehmen müssen für ihre eigene Belegschaft erkennen, dass die Investition in die berufliche Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden nicht nur eine kurzfristige Anpassung, sondern eine langfristige Investition in ihre Wettbewerbsfähigkeit ist.
In der überbetrieblichen Umschulung erfahren wir häufig Ablehnung bei Unternehmen, unseren Umschulungsteilnehmenden eine Praktikumsphase anzubieten, auf die wir und unsere Umschülerinnen und Umschüler aber dringend angewiesen sind. Hier hoffe ich vereinzelt auf mehr Offenheit, Teilnehmenden den Weg in den neuen Beruf zu ebnen. Gar keine Frage: Nicht alle Teilnehmenden schaffen den Schritt in den neuen Job, aber sowohl wir als auch die Arbeitsagenturen wünschen uns den stärkeren Blick auf die Chancen als auf die Risiken.
Potenziale entfalten – echte Chancen gestalten
Welche konkreten Maßnahmen sollten Unternehmen und Bildungseinrichtungen ergreifen, um die Synergien zwischen Weiterbildung und Arbeitsmarktbedarf zu stärken?
Eine zentrale Strategie bei COMCAVE, die durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Mutterkonzern Amadeus Fire unterstützt wird, ist die Integration von zielgerichteten Weiterbildungsprogrammen mit direkter Jobvermittlung. Amadeus Fire, als Anbieter für Personaldienstleistungen im kaufmännischen und IT-Bereich, bringt das erforderliche Verständnis für die Anforderungen des Marktes mit. Diese essenzielle Expertise nutzen wir, um Bildungsangebote zu entwickeln, die sowohl aktuell als auch zukunftsweisend sind, und bieten damit unseren Absolventinnen und Absolventen direkte Einstiegsmöglichkeiten in relevante Berufsfelder. Diese Verknüpfung stärkt die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden signifikant und schafft eine direkte Brücke zwischen Qualifizierung und Arbeitsmarkt, welcher ja lautstark nach Fachkräften verlangt.
Ergänzend dazu bieten wir bei einer Vielzahl unserer Maßnahmen betriebliche Praxisphasen. Diese Praxisphasen ermöglichen es den Teilnehmenden, erlernte theoretische Inhalte unmittelbar im beruflichen Alltag anzuwenden und dadurch ihre Fähigkeiten praxisnah zu erweitern. Solche praxisorientierten Ansätze erhöhen nicht nur die direkte Anwendbarkeit des Erlernten, sondern steigern ebenfalls die Attraktivität unserer Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Abschließend spielt das Qualifizierungschancengesetz eine wichtige Rolle, welches Unternehmen als eine wichtige Ressource betrachten sollten. Es bietet finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen, die sowohl den Mitarbeitenden als auch den Unternehmen zugutekommen. Eine intensivere Nutzung dieser Förderungen ermöglicht eine effektivere Anpassung an neue Technologien und Marktanforderungen und stärkt gleichzeitig die Mitarbeiterbindung. Indem COMCAVE als Bildungsträger mit Unternehmen kooperiert, um die Vorteile dieses Gesetzes optimal zu nutzen, schaffen wir Win-win-Situationen, welche den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft insgesamt unterstützen.
Wertschöpfung, Wertschätzung und Nachhaltigkeit
Inwiefern können Unternehmen die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden als Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie fördern und wie kann eine zielgerichtete Nachqualifizierung in Kooperation mit Kostenträgern, Kammern, Praktikumsbetrieben und potenziellen Arbeitgebern die Integration in den Arbeitsmarkt verbessern?
Die Weiterentwicklung der eigenen Mitarbeitenden ist fundamental für die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen, weil sie langfristig zur Fachkräftesicherung beiträgt und die Mitarbeiterzufriedenheit steigert. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Belegschaft investieren, zeigen nicht nur Wertschätzung für ihre Mitarbeitenden, sondern steigern auch ihre eigene Zukunftsfähigkeit.
Durch den ständigen Dialog, den wir mit den verschiedenen Gesellschaften der Amadeus Fire Group mit Kundenunternehmen, Kammern und Kostenträgern führen, können wir sicherstellen, dass die Weiterbildungsangebote genau auf die Anforderungen des heutigen und künftigen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind. Dies hilft nicht nur den Teilnehmenden, sich während ihrer Umschulung oder Weiterbildung gezielt in den gefragten Bereichen zu qualifizieren, sondern ermöglicht es auch den Unternehmen, direkt auf einen Pool von gut ausgebildeten Fachkräften zuzugreifen. Das stellt sicher, dass die Qualifizierungsangebote sowohl den individuellen Karrierezielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch den spezifischen Bedürfnissen der Wirtschaft entsprechen.
Erwartung nicht nur als Einbahnstraße
In einer Zeit, in der sich durch das Aufkommen von Generation Z und eine dynamische Arbeitsmarktentwicklung die Erwartungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stark verändern, welche alternativen Konzepte können in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen greifen, um Weiterbildung und Mitarbeiterbindung zu einem zukunftsfähigen Konzept zu verknüpfen? Wie können Arbeitgeber bereits in der Vorqualifizierungszeit proaktiv mitwirken, um den Umbruch aktiv in Richtung Erfolgsstraße mitzugestalten?
Die Anforderungen der Generation Z und die sich verändernden Marktbedingungen erfordern eine Anpassung und Erweiterung unserer Konzepte zur Weiterbildung und Mitarbeiterbindung. Ein Schlüsselkonzept hierbei ist das lebenslange Lernen, welches durch die Schaffung flexibler und digitaler Lernumgebungen gefördert werden kann. Dies ermöglicht es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sich zeit- und ortsunabhängig weiterzubilden, was insbesondere für die technologieaffine Generation Z von großer Bedeutung ist.
Um diese Konzepte weiter zu stärken, sollten Arbeitgeber aktiv in die Gestaltung und Implementierung von Weiterbildungsprogrammen eingebunden werden, die schon vor der eigentlichen Beschäftigung beginnen. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur in die Weiterbildung ihrer aktuellen Belegschaft investieren, sondern auch potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch frühzeitige Qualifizierungsangebote an sich binden. Solche Initiativen könnten Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen umfassen sowie die Einrichtung von Praktikums- und Trainee-Programmen, die einen nahtlosen Übergang von der Ausbildung in die Berufswelt ermöglichen.
Durch die Anerkennung und Förderung von Weiterbildungsbemühungen können Unternehmen eine Kultur schaffen, die sowohl die individuelle Entwicklung fördert als auch die Bindung an das Unternehmen stärkt. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Investitionen in Weiterbildung sich direkt in eine verbesserte Arbeitsleistung und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit übersetzen, was besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von großer Bedeutung ist.
Interview mit Michael Vorderstraße – Geschäftsführer der ComCave College GmbH (Konzerntochter im Bereich Weiterbildung der Amadeus Fire AG).
Er war unter anderem als Commercial Director bei Amadeus Fire Personaldienstleistungen für die Bereiche Marketing, Personalentwicklung und Inhouse Recruitment verantwortlich. Außerdem war Vorderstraße mehr als zwei Jahrzehnte in der spezialisierten Personaldienstleistung in verschiedenen Management-Funktionen tätig.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Dr. Silvija Franjic, Jobcoach und Redakteurin