Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Abo

Bundesagentur für Arbeit : Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas zu Antrittsbesuch

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas besuchte erstmals die Bundesagentur für Arbeit. Im Mittelpunkt standen der Kampf gegen Leistungsmissbrauch und die Begleitung des Arbeitsmarktwandels durch Digitalisierung und Strukturveränderungen.

KurzmeldungenMagazin
Lesezeit 1 Min.

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hat heute erstmals die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg besucht. Im Austausch mit Vorstand, Verwaltungsrat sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Jobcentern und Arbeitsagenturen standen zwei Themen im Mittelpunkt: der entschlossene Kampf gegen Leistungsmissbrauch und die Begleitung der tiefgreifenden Transformation des Arbeitsmarkts.

Bas betonte, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit von Politik, BA und ihren Partnern sei, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Ziel sei es, die Grundsicherung widerstandsfähiger gegen Missbrauch zu machen und gleichzeitig Beschäftigte im Wandel von Digitalisierung, Demografie und ökologischer Transformation zu unterstützen. „Sozialleistungsmissbrauch schadet dem Vertrauen in den Sozialstaat. Zugleich müssen wir Menschen in Zeiten des Umbruchs verlässlich begleiten – mit Beratung, Qualifizierung und neuen Chancen auf Arbeit“, so die Ministerin.

Auch BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles unterstrich die Rolle der BA als „aktive Partnerin im Strukturwandel“. Die Agentur könne zwar keine Arbeitsplätze schaffen, aber Übergänge erleichtern und Qualifizierung fördern. Die Vorsitzende des Verwaltungsrats, Anja Piel, hob hervor, dass die BA als flächendeckend erreichbare Institution eine tragende Säule für Stabilität und soziale Sicherheit sei.

Der Besuch machte deutlich: In einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit soll die BA sowohl Schutz vor Arbeitslosigkeit bieten als auch Orientierung für neue Perspektiven schaffen. Damit bleibt sie ein zentraler Partner für Beschäftigte, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt.

Diesen Beitrag teilen: