Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Abo

Wenn die Bedingungen stimmen : Mütter wollen mehr arbeiten

Beim Unternehmenstag Erfolgsfaktor Familie wurde diskutiert, wie Mütter stärker in den Arbeitsmarkt eingebunden werden können. Eine Studie zeigt: Viele würden mehr arbeiten – mit besserer Betreuung, Flexibilität und familienfreundlichen Arbeitgebern.

KurzmeldungenMagazin
Lesezeit 1 Min.

Beim Unternehmenstag Erfolgsfaktor Familie am 19.09.2025 in Berlin diskutierten Politik und Wirtschaft über Erwerbstätigkeit von Müttern und Fachkräftesicherung. Im Mittelpunkt stand eine Studie der Prognos AG: Fast jede zweite teilzeitbeschäftigte Mutter würde ihre Arbeitszeit ausweiten – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das entspricht rund 14 Mio. Wochenstunden bzw. 350.000 Vollzeitstellen.

Bundesfamilienministerin Karin Prien betonte: „Viele Mütter wären bereit, mehr zu arbeiten – bei verlässlicher Kinderbetreuung, flexiblen Arbeitszeiten und echter Partnerschaft zu Hause.“ Auch DIHK-Präsident Peter Adrian hob hervor: „Mehr Vereinbarkeit ermöglicht mehr Erwerbsarbeit – und damit mehr Wohlstand.“

Die Befragung von 1.500 Müttern zeigt: Flexible Modelle, klare Kommunikation und Entwicklungsmöglichkeiten sind entscheidend. 91 % sehen die Arbeitgeber in der Pflicht. Besonders wirksam: aktive Ansprache und Probephasen für neue Arbeitszeitmodelle.

Ein weiterer Höhepunkt: Die Messe München GmbH wurde als 9.000. Mitglied im Netzwerk Erfolgsfaktor Familie aufgenommen – der größten Plattform für familienbewusste Personalpolitik in Deutschland.

Diesen Beitrag teilen: