Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Abo

Magazin /// Veranstaltungen : Digital und agil : ... und trotzdem kein Bullshit-Bingo

Es ist eine viel bemühte Behauptung, dass kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und Personalarbeit hinter „den Großen“ zurückbleiben. Wer jedoch alle KMU diesbezüglich über einen Kamm scheren will, macht es sich zu leicht.

Lesezeit 1 Min.

Vielmehr sehen wir eine Unternehmenslandschaft der unterschiedlichen Geschwindigkeiten: Einige Mittelständler sind Top-Performer in Sachen Fortschrittlichkeit und Innovationskraft bei Technologieeinsatz und Personalwirtschaft. Andere erledigen die Personalarbeit nach wie vor mit Excel, Aktenordner und Hauspost.

Woran liegt das? Möglicherweise an dem unzutreffenden Vorurteil mancher Mittelständler, professionelle Personalarbeit könnten sich nur Großkonzerne leisten. Deshalb haben der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW e. V.), das Kompetenzzentrum 4.0 Berlin und der Software-Anbieter Agenda die Veranstaltungsreihe „_Personal digital – smarte Lösungen, starker Mittelstand“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Digitalisierung als Mittel zum Zweck einer professionellen Personalarbeit in KMU erfahrbar machen.

Den Auftakt der Roadshow bildete das Event am 30.01. im Autohaus Lyhs & Gondert in Koblenz. Bei der Abendveranstaltung referierten Christoph Buluschek, Abteilungsleiter Produktmarketing bei Agenda, und Matthias Bock-Greiss, Inhaber der Unternehmensberatung enagile.

Als Experte für softwaregestützte Personalprozesse lieferte Christoph Buluschek in seinem Vortrag zahlreiche Praxisbeispiele, wie KMU die Personalverwaltung mit digitalen Lösungen schneller und nutzerfreundlicher gestalten. Hierzu zählt das elektronische Melde- und Bescheinigungswesen in der Lohnsoftware oder der digitale Urlaubsantrag über ein ESS/MSS-Portal. „Digitalisierung ist kein Selbstzweck“, so Buluschek. „In der Personalarbeit verschafft sie uns ganz einfach mehr vom wichtigen Faktor Zeit.“

Was Personaler mit dieser Zeit anfangen sollen, zeigte Matthias Bock-Greiss. „In der Digitalisierung müssen wir ganz anders arbeiten als in den Jahrhunderten zuvor“, so der Berater. „Menschen müssen bei der Arbeit ihr volles Potenzial entfalten können, und das gelingt in einer agilen Umgebung besonders gut.“ Die Personalabteilung ist der ideale Begleiter dieses Wandels – wenn sie die nötige Zeit dafür hat.

Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer bei einem Imbiss und Getränken mit Personalern und Unternehmer-Kollegen aus der Region vernetzen. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich zu den Angeboten der Veranstalter zu informieren. Die lebhaften Diskussionen, die rund um die Stehtische geführt wurden, zeigten, dass die Themen „digital“ und „agil“ bei KMU keinesfalls auf taube Ohren stoßen.

Diesen Beitrag teilen: