Eurobarometer : Mehrheit der Europäer fordert Achtung der EU-Grundwerte durch die Mitgliedstaaten
93 Prozent der Deutschen und 89 Prozent der Europäerinnen und Europäer wollen, dass die Mitgliedstaaten die Grundwerte der EU wie Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie durch die Mitgliedstaaten achten. Die EU verteidigt diese Grundwerte durch ihren Widerstand gegen die russische Invasion der Ukraine, meinen 75 Prozent der Deutschen und 78 Prozent der Europäerinnen und Europäer.

Das zeigen die nationalen Ergebnisse der jüngsten Eurobarometer-Umfrage 2022 bis 2023 (EB98).
61 Prozent der Deutschen und 62 Prozent der Europäerinnen und Europäer blicken optimistisch auf die Zukunft der Europäischen Union. Zufrieden mit der Demokratie in der EU sind 52 Prozent der Deutschen und 56 Prozent der Europäerinnen und Europäer.
Mit dem Funktionieren der Demokratie in ihrem Land sind 66 Prozent der Deutschen (EU-27: 58 Prozent) zufrieden. Bei der Frage des Vertrauens – in nationale bzw. europäische Institutionen, die EU als Ganzes oder auch in das Funktionieren von Demokratie – ist das Bild nicht eindeutig. Umso mehr, wenn man in Deutschland die Werte aufgeschlüsselt nach Ost und West betrachtet.
Das Misstrauen in Ostdeutschland ist oft deutlich ausgeprägter. Die Werte zum Image der EU sind insgesamt leicht rückläufig, sie nähern sich wieder den Ergebnissen aus dem Winter 2021/22 an, also in der Zeit vor Beginn der russischen Invasion in die Ukraine: 46 Prozent der Deutschen haben ein positives Bild von der EU, 37 Prozent ein neutrales und 17 Prozent ein negatives Bild. Dass die Interessen Deutschlands in der EU gut berücksichtigt werden, finden 68 Prozent der Deutschen. Im europäischen Durchschnitt sind 60 Prozent dieser Meinung. Ihre Stimme in der EU zählt, meinen 51 Prozent der Deutschen und 43 Prozent der Europäerinnen und Europäer.