Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Free

ebase GmbH : Die bAV hat Bedeutung für das Employer Branding eines Unternehmens

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) durchlebt derzeit auf Grund der Verknappung von qualifizierten Arbeitskräften sowie durch die Entwicklungen am Kapitalmarkt einen markanten Wandel. Unternehmen suchen nach neuen, zukunftsorientierten Vorsorgemodellen.

Fokus
Lesezeit 2 Min.

Das Sprichwort „Tue Gutes und sprich darüber“ fasst ziemlich treffend zusammen, woran es in der betrieblichen Altersversorgung auch heute noch leider allzu oft mangelt: Unternehmen und Mitarbeiter benötigen attraktive Modelle und gute Kommunikation. Denn insbesondere der demografische Wandel rückt die betriebliche Altersversorgung (bAV) wieder verstärkt in den gesellschaftlichen Fokus. Einerseits ist sie zu einem wichtigen Bestandteil für zukunftsorientierte Unternehmen geworden, um Bewerber anzuziehen und bestehende Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. In Zeiten, in denen auf zwei Rentner nur noch eine neue Fachkraft kommt, gewinnt die bAV rasch an Bedeutung für das Employer Branding.

Im Vordergrund lächelt eine selbstbewusste Frau in professioneller Kleidung mit verschränkten Armen. Im unscharfen Hintergrund sind mehrere Geschäftsleute in Gespräche vertieft und schütteln sich die Hände. Die Szene lässt auf eine Networking- oder Geschäftsveranstaltung schließen.

Gleichzeitig liegt der Grund dafür, dass Arbeitnehmer bei der Wahl ihres neuen Arbeitgebers dem Angebot an geeigneten Vorsorgemodellen eine zunehmend große Bedeutung beimessen, auf der Hand: Das Versorgungsniveau aus der gesetzlichen Rentenversicherung sinkt stetig und angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase verlieren klassische Lösungen aus der Versicherungswirtschaft sowie Sparkonten und Anleihen zunehmend an Relevanz für die Altersvorsorge.

Viele Arbeitnehmer sind auf kosteneffiziente Lösungen in der bAV angewiesen, um ihre Versorgungslücken schließen zu können.

So müssen und wollen sich viele Unternehmen in der bAV neu aufstellen, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden und ihre Mitarbeiter sowie deren Bedarfe tatsächlich zu erreichen. Aber wie kann eine Neuordnung aussehen? Wie können Unternehmen den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen und gleichzeitig flexibel für die Zukunft bleiben?

Vor diesem Hintergrund erlebt die Pensionszusage eine Art „Renaissance“ und erscheint in moderner Form zunehmend häufig in mittelständischen Unternehmen. Denn nur in diesem Durchführungsweg der bAV haben Unternehmen die Möglichkeit, ein individuelles und damit sowohl auf die Bedürfnisse der eigenen Mitarbeiter, als auch auf die Ziele des Unternehmens ausgerichtetes Versorgungsmodell zu installieren. Dabei stehen flexible Dotierungsmöglichkeiten und Leistungsformen sowie attraktive Anlagemodelle, beispielsweise über Investmentfonds und ETFs, im Fokus. Die Finanzierung kann sowohl durch den Arbeitgeber als auch durch den Arbeitnehmer erfolgen und es gibt keine steuerlichen Höchstgrenzen bezüglich der Beitrags- und Leistungshöhe. Darüber hinaus zeichnet sich die Pensionszusage insbesondere durch Transparenz und eine hohe Kosteneffizienz aus, was es den Unternehmen erleichtert, das Modell intern positiv zu kommunizieren und damit die Nutzungsquote innerhalb der Belegschaft zu erhöhen.

Die bAV ist als personalpolitisches Instrument für die Mitarbeitergewinnung und -bindung für viele Unternehmen bereits unverzichtbar geworden. Dabei müssen sich die HR-Abteilungen mit der Installation moderner Lösungen beschäftigen, wobei eine entsprechend gute Kommunikation innerhalb des Unternehmens nicht minder wichtig ist. Denn jedes Modell ist nur so gut wie seine Akzeptanz durch die Mitarbeiter.

Die European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) ist als Vollbank bereits seit 17 Jahren auf das Angebot innovativer Modelle für die bAV sowie Zeitwertkonten spezialisiert. Dabei greift ebase — abseits von klassischen Versicherungsmodellen — auf investmentfondsgebundene Lösungen zurück und zählt in diesem Bereich bereits über 2.000 Firmenkunden aller Unternehmensgrößen und Branchen zu ihren Kunden.

Bild von Adelheid Lanz, Leiterin Pension Management/Prokuristin, European Bank for Financial Services GmbH (ebase®). Adelheid lächelt, trägt einen dunklen Blazer und ein weißes Hemd, neben ihr ein grüner Hintergrund mit ihrem Namen und Titel.

 

Diesen Beitrag teilen: