Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Artikel kostenlos lesen

Mehr Wachstum und Beschäftigung : Handlungsbedarf für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Kurz notiertMagazin
Lesezeit 1 Min.

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft fordern in einer gemeinsamen Erklärung dringende Maßnahmen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähig zu gestalten. Hohe Energiekosten, steigende Sozialversicherungsbeiträge, Fachkräftemangel und Bürokratie erschweren unternehmerisches Engagement und belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Investitionen bleiben aus, und Kapital fließt ab, wodurch Deutschland im internationalen Vergleich zunehmend zurückfällt.

Die Vertreter von CDU/CSU und SPD, die derzeit eine neue Regierung bilden, setzen sich zwar für eine stärkere Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas ein. Doch eine starke Wirtschaft ist unerlässlich für eine souveräne Politik. Die Wirtschaftsvertreter fordern daher eine klare Reformagenda, die Strukturreformen in den sozialen Sicherungssystemen und anderen Bereichen umfasst. Die bisherigen Sondierungsergebnisse sind nicht ausreichend, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Die Spitzenverbände – BDA, BDI, DIHK und ZDH – bieten ihre Unterstützung an, um eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik zu gestalten. Dringende Reformen sind notwendig: Steuerentlastungen für Unternehmen, wettbewerbsfähige Energiepreise, eine zuverlässige Energieversorgung und eine Verringerung der Bürokratie. Ebenso müssen die sozialen Sicherungssysteme reformiert, die Infrastruktur ausgebaut und Innovationen gefördert werden. Der Fachkräftemangel erfordert stärkere Bildungsinitiativen und eine internationale Rekrutierung.

Darüber hinaus fordert die deutsche Wirtschaft von der EU pragmatische Lösungen zur Vermeidung von Zöllen und die Schaffung vorteilhafter Handelsabkommen mit den USA.

Die Wirtschaft steht vor Herausforderungen, bietet jedoch Chancen, wenn jetzt die richtigen Reformen umgesetzt werden. Die Politik muss mutige, nachhaltige Entscheidungen treffen, um den Standort Deutschland zu stärken.

Diesen Beitrag teilen: