Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Free

Neues aus Europa : Neues aus Europa

Magazin
Lesezeit 1 Min.

INTEGRATION

Deutschland macht Expats die Eingewöhnung extrem schwer

Expats in Deutschland machen sich zunehmend Sorgen um kulturelle Unterschiede, sprachliche Verständigungsschwierigkeiten und vor allem die unfreundlichen Deutschen. Dies wirkt sich negativ auf ihre persönliche Zufriedenheit aus: Bei diesem Faktor liegt Deutschland mittlerweile unter den zehn Ländern mit den schlechtesten Bewertungen weltweit, wie die Expat Insider 2018 Studie zeigt. Mit fast 18.000 Teilnehmern, die im Ausland leben und arbeiten, ist sie eine der umfassendsten Umfragen unter Expats. Sie wird jedes Jahr von InterNations, dem größten Expat-Netzwerk weltweit, durchgeführt. Die Studie bietet nicht nur eine ausführliche Analyse des Lebens im Ausland; sie enthält auch eine Rangliste von 68 Zielländern, die diverse Faktoren – zum Beispiel Lebensqualität, Arbeitswelt und Eingewöhnung im Gastland – miteinbezieht. Während Deutschland 2018 nur auf einem durchschnittlichen 36. Platz landet, sind Bahrain, Taiwan, Ecuador, Mexiko, Singapur, Portugal, Costa Rica, Spanien, Kolumbien und Tschechien am beliebtesten.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  •  Deutschlands Ruf unter Expats wird immer schlechter: Seit 2014 ist das Land in der Expat Insider Studie um 24 Plätze abgerutscht
    und liegt nun nur noch auf einem durchschnittlichen 36. Platz von 68. Die Top-10-Aufenthaltsländer für Expats weltweit sind dagegen
    Bahrain, Taiwan, Ecuador, Mexiko, Singapur, Portugal, Costa Rica, Spanien, Kolumbien und Tschechien.
  • Deutschland rangiert beim Thema Eingewöhnung im Ausland inzwischen unter den drei Ländern mit den schlechtesten Bewertungen
    weltweit und schlägt damit nur noch Saudi-Arabien und Kuwait.
  • Deutschlands digitale Infrastruktur ist ein weiterer wunder Punkt: Bei den befragten Expats schaff t sie es auf Platz 53 von 68, vor
    Argentinien und hinter Griechenland.

Die Liebe ist der am zweithäufigsten genannte Grund, warum Deutsche ins Ausland ziehen – aber berufliche Gründe führen die Liste an.
Mehr Informationen zur Studie unter http://www.internations.org/expat-insider.

Diesen Beitrag teilen: