Digitale Tools : Betriebsrente? Einfach digital verwalten!
Bedeutet betriebliche Altersversorgung immer noch Komplexität? Kommt ganz darauf an: Digitale Tools schenken bei der Verwaltung wertvolle Zeit – für Arbeitgeber und Belegschaft. Der Versicherer Canada Life bietet hier eine moderne Lösung für die Direktversicherung, ganz ohne Papier-Korrespondenz.
Eine Betriebsrente macht ein Unternehmen attraktiv – sie bindet gute Mitarbeiter und zieht neue an. Doch wie steht es mit dem Aufwand – zum Beispiel bei der Beratung der Belegschaft, dem Abschluss und der Verwaltung? Viele Arbeitgeber denken hier an umfangreichen Schriftverkehr. Kein Wunder, dass die einfache Verwaltung ganz weit oben auf der Wunschliste steht. Und damit sind sie nicht allein.
Erwerbstätige bevorzugen digitale bAV – Verwaltung
Auch Arbeitnehmer zeigen hier Sinn fürs Praktische. Beinahe die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland möchte eine betriebliche Altersversorgung (bAV) lieber digital verwalten als in Papierform. Das zeigte eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life. Je jünger die Befragten, desto stärker der Trend: Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es mit 70 Prozent mehr als zwei Drittel. In Zukunft dürfte dieser Trend also immer relevanter werden.

Ein Portal für alle: Canada Life bAVnet

Canada Life kommt dem großen Bedarf nach einer digitalen bAV – Verwaltung entgegen. Der Versicherer stellt hierfür eine digitale Plattform für seine Betriebsrente GENERATION business in der Direktversicherung zur Verfügung: Canada Life bAVnet. Damit kann man alle relevanten bAV-Schritte digital umsetzen – auf ein und derselben Plattform. Arbeitgeber können hier auf Wunsch mithilfe eines Versicherungsmaklers die bAV-Beratung ihrer Angestellten durchführen, bis hin zum Vertragsabschluss. Auch die bAV – Verwaltung läuft digital. Die versicherte Belegschaft erhält Zugriff auf ihre Verträge und kann zum Beispiel Beitrags- oder Adressänderungen selbst erledigen. Papierkorrespondenz entfällt.