Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Abo

Arbeitgeberattraktivität : Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Wer als Arbeitgeber attraktiv sein möchte, muss seinen Mitarbeitern mehr als einen Obstkorb und kostenfreien Kaffee bieten. Das predigt die Theorie schon lange. Aber wie sieht eigentlich die gelebte Praxis aus?

Hannah HöschelAllgemeinFokus
Lesezeit 5 Min.

Fachkräftemangel, demografischer Wandel und die wachsenden Erwartungen der Generationen Y und Z an ihren Arbeitsplatz stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. 2024 gibt es in Deutschland durchschnittlich 700.000 freie Arbeitsstellen. Knowhow wird zur wichtigsten Ressource eines jeden Unternehmens.

Warum ist Arbeitgeberattraktivität heutzutage so wichtig?

1. Fachkräftemangel: Der Fachkräftemangel hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen in Deutschland mehrere hunderttausend Fachkräfte, besonders in technischen und medizinischen Berufen. Unternehmen müssen sich daher als attraktive Arbeitgeber positionieren, um die besten Talente anzuziehen und zu halten.

2. Demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung in vielen Industrienationen führt dazu, dass weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt strömen. Dies verstärkt den Wettbewerb um junge Talente und macht Arbeitgeberattraktivität zu einem entscheidenden Faktor.

3. Generationen Y und Z: Diese Generationen haben andere Erwartungen an ihren Arbeitsplatz als frühere Generationen. Sie legen Wert auf Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit der Arbeit, flexible Arbeitsmodelle und eine positive Unternehmenskultur. Unternehmen, die diese Erwartungen erfüllen, haben einen Wettbewerbsvorteil.

4.Technologische Entwicklung: Die Digitalisierung und die Automatisierung verändern die Arbeitswelt rasant. Arbeitgeber, die attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten, können besser mit diesen Veränderungen umgehen und ihre Mitarbeiter langfristig binden.

Beispiel aus der Praxis

Der Europa-Park zählt zu einem der größten Arbeitgeber im Breisgau. Mit rund 5.000 Beschäftigten aus 100 Nationen zieht er jährlich Millionen von Besuchern an. Das Vergnügen der Kunden steht im Fokus. Schnellere, wildere und spektakulärer Attraktionen sorgen seit Jahren für Schlagzeilen – erst kürzlich eröffnete die neue Achterbahn Voltron Nevera powered by Rimac. Für die Außenwelt attraktiv zu sein, ist das eine. Aber wie schafft es das Familienunternehmenin der achten Generation, bei den eigenen Mitarbeitern zu punkten? LOHN+GEHALT hat nachgefragt.

Welche Benefits und Zusatzleistungen bieten Sie Ihren Mitarbeitern?

Die Mitarbeiter profitieren von einer Vielzahl von strukturierten Vergünstigungen, die es ihnen ermöglichen, das gesamte Europa-Park Erlebnis-Resort zu erleben. Hier sprechen wir beispielsweise von Freikarten oder ermäßigten Europa-Park Karten für Familie und Freunde. Außerdem bieten wir eine Mitarbeiterkantine inklusive Essenszulage, Weiterbildungsangebote (MACK Akademie), Mitarbeiter-Events, die Möglichkeit zu einem Job-Rad, sportliche Aktivitäten, Mitarbeiterwohnungen und vieles mehr an.

Gibt es spezielle Programme zur Gesundheitsförderung oder zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz?

Ganz neu ist das Gesundheitszentrum für Mitarbeiter. Im neuen „Feel-good-Gesundheitszentrum“ steht ein erweitertes, vielfältiges Präventions- und Untersuchungsangebot zur Verfügung. Zudem profitieren die Mitarbeiter von schnell und unkompliziert verfügbaren Beratungs- und Vorsorgeterminen direkt vor Ort. Neben einem Arbeitsmediziner und einem Physiotherapeuten Team bieten Fachärzte, unter anderem aus den Bereichen Kardiologie, Dermatologie und Augenheilkunde, regelmäßig Präventionsuntersuchungen an. Zahlreiche Zusatzleistungen zur ganzheitlichen Gesundheit, von Ernährungsberatung und -workshops, Kochkursen und gesundem Kantinenessen über Büro-Yoga und Rauchentwöhnung bis hin zu Brust- und Darmkrebsvorsorge sowie Knochendichtemessung, runden das Angebot ab.

Das Ziel ist es, die Gesundheit unserer Mitarbeiter aktiv zu fördern und ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, um ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zu verbessern.

Welche Sozialleistungen können Ihre Mitarbeiter in Anspruch nehmen?

Betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen – um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Wie messen Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und welche Maßnahmen leiten Sie daraus ab?

Wir führen jährlich Mitarbeiterumfragen und Zufriedenheitsanalysen durch, um sicherzustellen, dass wir ein kontinuierliches Feedback von den Mitarbeitern erhalten, und um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Diese Umfragen sind ein wichtiger Bestandteil, um die Arbeitsumgebung und die Mitarbeitererfahrung kontinuierlich zu verbessern.

Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter langfristig im Unternehmen bleiben wollen?

Das Europa-Park Erlebnis-Resort legt einen hohen Wert auf die Förderung des Teamgeistes und die Stärkung der Mitarbeiterbindung. Deshalb veranstalten wir regelmäßig vielfältige Teambuilding- und Mitarbeiterevents. Außerdem gibt es Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der MACK Akademie in den verschiedensten Bereichen. Hier werden neben fachlichen Kenntnissen für operative und administrative Bereiche auch Soft Skills wie Resilienz und Innovationsfähigkeit vermittelt. Außerdem bieten wir hier auch persönliche Coachings an.

Wie werden Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse eingebunden und wie transparent sind diese?

Das Europa-Park Erlebnis-Resort schätzt das Engagement und die Kreativität der Mitarbeiter. Um die Ideen effektiv einzubringen, haben wir einen standardisierten Prozess etabliert, den sogenannten „Think Tank“. Hier können Mitarbeiter online und offline ihre Ideen aufschreiben und einbringen. Kreative Beiträge, die erfolgreich umgesetzt werden, honorieren wir.

Gibt es sonstige Punkte, die Ihnen im Zuge Ihrer Arbeitgeberattraktivität wichtig sind, die Sie gern nennen möchten?

Der Europa-Park stellt seinen Mitarbeitern eine breite Palette an Mitarbeiterunterkünften zur Verfügung. Außerdem wurde im März 2024 das Welcome Center 75 eröffnet, das als zentrale und urbane Anlaufstelle für neue und bestehende Mitarbeiter dient und einen optimalen Berufseinstieg garantiert. Neuen Mitarbeitern werden an ihrem ersten Arbeitstag alle Fragen rund um den Job und das Leben in der Gemeinde Rust zuverlässig, schnell und unbürokratisch beantwortet.

Ein weiterer Punkt ist die Vielfalt an Arbeitszeitmodellen: Mit insgesamt fast über 150 verschiedenen Arbeitszeitmodellen unternehmensweit – speziell in der Gastronomie sind es etwa 50 verschiedene Modelle – wird eine umfassende Flexibilität gewährleistet.

Vielen Dank für das Gespräch.

Beliebte Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

5. Flexible Arbeitsmodelle: Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle sind heute Standarderwartungen vieler Arbeitnehmer. Unternehmen, die diese Möglichkeiten bieten, erhöhen ihre Attraktivität erheblich.

6. Work-Life-Balance: Eine gesunde Work-Life-Balance ist für viele Arbeitnehmer wichtiger denn je geworden. Unternehmen, die Programme zur Stressbewältigung, Freizeitangebote und Unterstützung bei der Kinderbetreuung anbieten, sind im Vorteil.

7. Unternehmenskultur: Eine positive Unternehmenskultur, die von Wertschätzung, Transparenz und Vertrauen geprägt ist, zieht Talente an. Regelmäßiges Feedback, flache Hierarchien und ein offenes Kommunikationsklima sind hierfür essenziell.

8. Weiterbildung und Entwicklung: Kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten und klare Karrierepfade sind für viele Arbeitnehmer entscheidend. Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren, werden als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen.

9. Sinnstiftende Arbeit: Besonders für die Generationen Y und Z ist es wichtig, dass ihre Arbeit einen Sinn hat und zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beiträgt. Unternehmen, die sich sozial und ökologisch engagieren, punkten bei jungen Menschen.

10. Gehalt und Zusatzleistungen: Neben einem wettbewerbsfähigen Gehalt sind Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsprogramme und Sabbaticals wichtige Faktoren für die Arbeitgeberattraktivität.

11. Employer Branding: Ein starkes Employer Branding hilft, die positiven Aspekte des Unternehmens nach außen zu kommunizieren. Dies umfasst eine ansprechende Karriereseite, positive Bewertungen auf Plattformen wie Kununu und Glassdoor sowie authentische Einblicke in den Arbeitsalltag über Social Media.

Fazit

Arbeitgeberattraktivität ist 2024 ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Angesichts des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der veränderten Erwartungen junger Generationen müssen Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber aktiv gestalten. Flexible Arbeitsmodelle, eine gesunde Work- Life-Balance, eine positive Unternehmenskultur, Weiterbildungsangebote, sinnstiftende Arbeit, attraktive Gehälter und ein starkes Employer Branding sind die Schlüssel, um im Wettbewerb um die besten Talente zu bestehen. Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen, sind bestens gerüstet, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

Diesen Beitrag teilen: