Banner Online Kompaktkurse für fundiertes Wissen zu neuesten Gesesetzesänderungen und Abrechnungskriterien
Abo

Fachkräfte I : Schulungen für 100.000 Arbeitskräfte in der Photovoltaik-Branche

Die EU-Kommission hat eine Europäische Solarakademie ins Leben gerufen. Ziel der Solarakademie ist es, in den nächsten drei Jahren 100.000 Arbeitskräfte in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette auszubilden.

Allgemein
Lesezeit 1 Min.
Unter strahlend blauem Himmel haben fachkundige Fachkräfte fachmännisch Solarmodule auf dem Dach installiert.
Foto: Robbic/stock.adobe.com

Die EU-Kommission hat eine Europäische Solarakademie ins Leben gerufen. Ziel der Solarakademie ist es, in den nächsten drei Jahren 100.000 Arbeitskräfte in der Photovoltaik- Wertschöpfungskette auszubilden. Die Gründung der Akademie soll dazu beitragen, die dringende Qualifikationslücke in der europäischen Photovoltaik-Branche zu schließen und eine neue Generation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für die europäische Solarindustrie auszubilden.

Die Solarakademie ist die erste in einer Reihe von EU-Akademien, die im Rahmen der Netto-Null Industrie-Verordnung eingerichtet werden sollen. Die Aufgabe dieser Akademien besteht darin, gemeinsam mit der Industrie Lerninhalte und -programme zu entwickeln, um sicherzustellen, dass ausreichende Kompetenzen und Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette vorhanden sind. Schätzungen zufolge werden allein in der Photovoltaik-Industrie bis 2030 rund 66.000 Fachkräfte benötigt, damit die EU ihre ehrgeizigen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien erreichen und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen kann. Die Solarakademie wird auch Lernberechtigungen entwickeln, mit denen die Kompetenzen bescheinigt werden, die die Menschen in ihren Ausbildungskursen erworben haben, wodurch auch die Mobilität der Arbeitskräfte im gesamten Binnenmarkt gefördert wird. Die Umsetzung der Programme erfolgt über lokale Partner. Dabei kann es sich um Berufsbildungsanbieter, Unternehmen, Universitäten oder andere Bildungs- und Berufsbildungsanbieter handeln, mit denen die Akademie einen Vertrag über die Durchführung ihrer Programme unterzeichnet.

Diesen Beitrag teilen: